Internationaler Gastprofessor bringt frischen Wind nach Heidelberg!

Professor McConnell wird als International Teaching Fellow 2025 an der PH Heidelberg vorgestellt, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Professor McConnell wird als International Teaching Fellow 2025 an der PH Heidelberg vorgestellt, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern. (Symbolbild/NAG)

Heidelberg, Deutschland - Im Sommersemester 2025 begrüßte die Pädagogische Hochschule Heidelberg (PHHD) Professor Dr. William J. McConnell als achten International Teaching Fellow. McConnell, ein mehrfach ausgezeichneter Wissenschaftler von der Virginia Wesleyan University aus den USA, brachte ein vielfältiges Fachwissen mit, das er während seines mehrwöchigen Aufenthalts in Heidelberg in Lehre, Forschung und Nachwuchsförderung einbrachte. Ein zentraler Bestandteil seines Programms war ein englischsprachiges Seminar zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

McConnell hielt außerdem Vorträge zur Historie der Geschichtsausbildung in den USA sowie zur Reduzierung des Wärmeinseleffekts. In seinen Untersuchungen beschäftigte er sich intensiv damit, wie Lehrkräfte in den USA mit kontroversen Themen umgehen. Darüber hinaus gab er gezieltes Feedback zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der PHHD, was die Qualität der Ausbildung nachhaltig beeinflussen soll.

Langfristige Partnerschaft und Mobilität

Die Kooperation zwischen der PHHD und der Virginia Wesleyan University hat eine lange Tradition, die in Projekten wie ProMobilGS zur Förderung internationaler Mobilität im Grundschullehramt ihren Ausdruck findet. Im Rahmen dieses Projekts wurden strukturierte Mobilitätsfenster für Studierende geschaffen, die es ermöglichen, Studienleistungen im Ausland anzuerkennen. Diese Zusammenarbeit wird auch über das Fellowship hinaus fortgeführt, sodass im Studienjahr 2025/2026 Studierende an den Standorten Heidelberg und Virginia Beach Austauschprogramme absolvieren können.

Ein weiteres spannendes Element seines Aufenthalts ist McConnells Plan, ein Format für einen Dialog zwischen deutschen und internationalen Studierenden zu schaffen. Ziel ist es, die Studierenden über globale Themen zu informieren und zu einer wissenschaftlichen Publikation zu führen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein wichtiges Thema, das sowohl im Kontext der Hochschule als auch in der breiteren Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) fördert den Austausch über Forschung in diesem Bereich und bietet ein Netzwerk zur Weiterentwicklung von Theorien und Konzepten. Hauptziele sind die Implementierung, Steuerung und Institutionalisierung von BNE im Bildungssystem sowie die Entwicklung von Kompetenzen für Lehrende.

Wie die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hervorhebt, ist BNE nicht nur in den UN-Nachhaltigkeitszielen verankert, sondern wird auch als Schlüssel zur Nachhaltigkeitstransformation gesehen. Sie vermittelt den Lernenden Werte, die zu eigenverantwortlichen Entscheidungen anregen und fördert eine vorausschauende Denkweise, um das eigene Handeln in Beziehung zu zukünftigen Generationen zu reflektieren. Hochschulische BNE sichert diese Bildungsansätze durch umfassende Methoden, die interdisziplinär und partizipativ gestaltet sind.

Durch solche Initiativen und Programme wird der Grundstein für eine nachhaltige Zukunft gelegt, an der nicht nur die heute Lernenden, sondern auch die kommenden Generationen partizipieren werden.

Details
Ort Heidelberg, Deutschland
Quellen