Kämpfen für sichere Jobs: Tausende Menschen beim 1. Mai in Heidelberg!

Heidelberg, Deutschland - Am 1. Mai 2025, dem Tag der Arbeit, fanden in ganz Deutschland traditionell zahlreiche Kundgebungen und Demonstrationen statt. Gewerkschaften riefen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ zu diesen Veranstaltungen auf. In Baden-Württemberg war die Hauptkundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) in Heidelberg. Dort versammelten sich etwa 600 Menschen zu einem Demonstrationszug durch die Altstadt, während landesweit rund 24.000 Teilnehmer an verschiedenen Veranstaltungen teilnahmen. In Mannheim und Tübingen waren es jeweils rund 800 und 500 Teilnehmer, die für sichere Arbeitsplätze und gerechte Bedingungen eintraten, so berichtet SWR.

DGB-Landesvorsitzender Kai Burmester sprach auf dem Marktplatz in Heidelberg und warnte vor den Gefahren eines Stellenabbaus. Er forderte die Arbeitgeber auf, in die Standorte zu investieren und Arbeitsplätze zu sichern. Diese Forderung wird von der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi, die ebenfalls für faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen plädiert, unterstützt. Beide betonten die Verantwortung der Arbeitgeber, sichere Jobs zu garantieren, ohne die Beschäftigten für die gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen verantwortlich zu machen. Dies berichtet Die Zeit.

Vielfalt der Kundgebungen

Insgesamt waren in Baden-Württemberg 47 Veranstaltungen geplant, darunter Infoveranstaltungen und Familienfeste. Dabei signalisierten die Teilnehmer, dass sie mehr soziale Sicherheit und eine gerechte Verteilung des Wohlstands von der neuen Bundesregierung erwarten. Monika Stein, Landesvorsitzende der GEW, äußerte in Tübingen die Sorgen über den steigenden Einfluss rechtsradikaler Ideologien in der Politik, während DGB-Kundgebungen in Ravensburg internationalen Zuspruch erhielten, so etwa von Reinhard Stemmer.

Zusätzlich fanden in Städten wie Konstanz spezielle Aktionen statt, darunter ein Demonstrationszug und ein Kulturfest des Bündnisses „Konstanz für Demokratie“, das sich für Menschenrechte und Demokratie stark macht. Ein weiteres zentrales Anliegen der Gewerkschaften an diesem Tag war die Forderung nach einem Tariftreuegesetz sowie höheren Mindestlöhnen und einer Vermögenssteuer. Die politische Stimmung wird auch von der steigenden Anzahl an Jobs und anhaltenden Lohnforderungen geprägt, die laut Planet Wissen eine lange Geschichte haben, die bis zur Gründung des DGB im Jahr 1949 reicht.

Ein historischer Rückblick

Der 1. Mai hat in Deutschland seit 135 Jahren eine Bedeutung für die Arbeiterbewegung und wurde 1933 zum gesetzlichen Feiertag. Historisch betrachtet, ging jedoch die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 mit dem Ende freier Gewerkschaften einher, was eine düstere Wendung für die Arbeiterbewegung darstellte. Die damalige Propaganda der Nationalsozialisten führte zu einer Gleichschaltung im Arbeitsbereich und der Gründung der „Deutschen Arbeitsfront“, was den Einfluss unabhängiger Gewerkschaften massiv einschränkte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bildung von Gewerkschaften in den deutschen Besatzungszonen wieder erlaubt, was zu einem Revival der Arbeiterbewegung führte. In der Bundesrepublik Deutschland fanden Gewerkschaften engagierte Unterstützung, vor allem während des Wirtschaftsbooms der 1950er Jahre, als viele soziale Errungenschaften eingeführt wurden, wie etwa die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder das Bundesurlaubsgesetz von 1963.

Heutzutage kämpfen die Gewerkschaften in Deutschland für die Sicherung von Arbeitsplätzen, faire Löhne und soziale Gerechtigkeit. Angesichts der aktuellen Herausforderungen betonen sie erneut die Notwendigkeit für einen solidarischen Ansatz in der Gesellschaft.

Details
Vorfall Demonstration
Ort Heidelberg, Deutschland
Quellen