Kinder auf nacktem Teer: Eltern fordern schnelle Spielgeräte für Schule!

Eltern der Grundschule an der Rotbuchenstraße fordern dringend Spielgeräte und Hygieneverbesserungen für über 700 Kinder.
Eltern der Grundschule an der Rotbuchenstraße fordern dringend Spielgeräte und Hygieneverbesserungen für über 700 Kinder. (Symbolbild/NAG)

Rotbuchenstraße, 80539 München, Deutschland - In der Grundschule an der Rotbuchenstraße in München herrscht akuter Handlungsbedarf. Der Elternbeirat hat in mehreren Stellungnahmen auf die derzeit unhaltbaren Spielbedingungen für über 700 Kinder hingewiesen. Das einzige erhaltene Spielgerät, ein Klettergerüst, wurde aufgrund von Sicherheitsmängeln gesperrt. Somit bleibt den Schülerinnen und Schülern lediglich eine Teerfläche, um sich während der Pausen zu bewegen. Diese Situation im Schulhof sorgt für große Besorgnis bei den Eltern, die das Gefühl haben, die Probleme ihrer Kinder würden von den Verantwortlichen ignoriert. So beschreibt Elternvertreterin Caroline Ebner die Dringlichkeit der Notwendigkeit von Spielmöglichkeiten für die Kinder.

Die Stadt hat aus Kostengründen die jährliche Grundreinigung der Schule eingestellt, was die Hygieneprobleme weiter verschärft. Die geplante Sanierung des Pausenhofs sollte ursprünglich im Sommer 2024 oder spätestens 2025 stattfinden, hat sich nun jedoch auf das Jahr 2030 verzögert. Zur Überbrückung dieser langen Wartedauer fordern die Eltern zusammen mit dem Bezirksausschuss umgehende Maßnahmen sowie die Wiedererrichtung von Spielgeräten. Die CSU hat bereits einen Antrag im Bezirksausschuss und im Stadtrat zur Unterstützung der Rotbuchenschule eingebracht, der das Referat für Bildung und Sport auffordert, kurzfristige Lösungen zu finden.

Dringende Maßnahmen gefordert

Bezirksausschussvorsitzende Helga Hügenell (SPD) und Stadtrat Andreas Babor (CSU) zeigen Verständnis für die Sorgen der Eltern. Derzeit wird an Interimslösungen mit mobilen Spielangeboten gearbeitet, häufig in Zusammenarbeit mit der Schulleitung. Eine Reparatur des gesperrten Klettergerüsts sei nicht möglich, doch soll bis zur zweiten Jahreshälfte 2025 ein neues Klettergerüst aufgestellt werden, obwohl die langen Lieferzeiten dies erschweren.

Zusätzlich wird die Grundreinigung der Schule im kommenden Schuljahr wieder aufgenommen, was einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Hygienesituation darstellt. Eltern haben somit die Möglichkeit, zu beeinflussen, wie ihre Kinder in der Schule und während der Pausen versorgt werden. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines sicheren Spiel- und Erholungsraumes für die Schülerinnen und Schüler.

Naturnahe Schulhofgestaltung als Lösung

Das „Natur-Erlebnis-Schulhof“-Konzept, das seit 1993 in Bayern entwickelt wurde, fördert die Umgestaltung von Schulhöfen durch Schülerbeteiligung und einheimische Wildpflanzen. Diese Schulhöfe beinhalten Ruhe- und Kommunikationsbereiche sowie kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Vielversprechende Fallbeispiele, wie der Natur-Erlebnis-Kindergarten in Notzing, verdeutlichen, wie durch Bürgerbeteiligung weitreichende Verbesserungen erreicht werden können. Durch eine naturnahe Bauweise sind diese Spielplätze auch hinsichtlich der Folgekosten tragbar.

Die Situation an der Rotbuchenstraße verdeutlicht den dringenden Bedarf an Veränderungen, denn nur durch gezielte Sanierungsmaßnahmen und innovative Gestaltungskonzepte kann eine nachhaltige Lösung für die Kinder hergestellt werden.

Weitere Informationen zu den beschriebenen Konzepten finden Sie hier: tz.de, csu-stadtrat-muenchen.de, und stadtundgruen.de.

Details
Ort Rotbuchenstraße, 80539 München, Deutschland
Quellen