Nachhaltigkeit erleben: TU Ilmenau lädt ein zu spannenden Sustainability Days!
Ilmenau, Deutschland - Am 22. April 2025 beginnt an der TU Ilmenau die fünfte Auflage der Sustainability Days, die bis zum 26. April andauern werden. Während dieser Woche stehen zahlreiche interaktive Vorträge, Workshops und Diskussionen auf dem Programm, die gezielt das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Lebensgrundlagen schärfen sollen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist nicht nur der Austausch von Ideen, sondern auch die Förderung einer nachhaltigen Campusgemeinschaft. Die TU Ilmenau lädt alle Studierenden, Mitarbeitenden sowie Interessierten zur Teilnahme ein, um gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und Nachhaltigkeit als ein zentrales Anliegen zu betrachten.
Veranstaltet wird die Gruppe von der AG Nachhaltigkeit im Referat Sport, Umwelt und Gesundheit des Studierendenrats (StuRa) gemeinsam mit verschiedenen Vereinen und Akteuren. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist unsere gemeinsame Verantwortung“. Diese Initiative zeigt sich auch in der bisherigen Tradition, seit 2023 regelmäßig Nachhaltigkeitstage zu organisieren, die auf die Bedürfnisse der Studierenden eingehen und kreative Lösungen fördern.
Vielfältige Angebote und Workshops
Ein Höhepunkt der Nachhaltigkeitstage wird am 22. April um 10 Uhr sein, wenn ein Austausch mit Studierenden der Fachhochschule Erfurt über die Idee eines Campus-Gartens stattfinden wird. Der interaktive Vortrag von Dr. Tobias Wätzel im Ernst-Abbe-Zentrum thematisiert am selben Tag „Grüner Strom und Wasserstoff als Chance für Wirtschaft und Klima“. Am 23. April erwartet die Teilnehmenden von 11 bis 13 Uhr der Markt der Möglichkeiten im Mensa-Foyer, der eine Plattform für den Austausch über nachhaltige Projekte und Initiativen bietet.
Der Markt umfasst unter anderem eine Second-Hand-Fashion Corner und einen mobilen Fahrradreparaturstand. Um 14 Uhr wird ein Vortrag zu den ökologischen Folgen der Ernährung stattfinden. Am 24. April wird das zentrale Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufgegriffen, wobei apl. Prof. Dr. Bettina Hollstein einen Impulsvortrag über experimentelle Lehr-Lern-Arrangements halten wird. Highlight des Abends, um 19 Uhr, wird das Filmscreening des Dokumentarfilms “The True Cost” sein.
Bedeutung der Bildung für Nachhaltigkeit
Die Diskussion über Bildung für nachhaltige Entwicklung ist nicht nur auf die TU Ilmenau beschränkt. Die Klimaschutz-Initiative in Neukirchen-Vluyn verfolgt ähnliche Ziele. Hier wurde eine BNE-Initiative ins Leben gerufen, die finanziell von der Trox-Stiftung unterstützt wird, um kreative und alltagsorientierte Ansätze zu fördern. Diese Initiative zielt darauf ab, nachhaltige Themen bereits in KiTas, Schulen und der Jugendarbeit zu verankern.
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beinhaltet ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, die für alle Altersgruppen relevant sind. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet daher ein umfassendes Angebot, um kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und ein starkes Verantwortungsbewusstsein für nachhaltiges Handeln zu fördern. Die Integration von BNE in Bildungssysteme wird als unverzichtbar erachtet, um die internationalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der UN zu erreichen.
Die 5. Sustainability Days an der TU Ilmenau bieten eine wichtige Gelegenheit, um gemeinsam an diesen Themen zu arbeiten und innovative Ansätze für einen nachhaltigeren Lebensstil zu entwickeln. Die Veranstaltungsreihe ist ein starkes Zeichen für das Engagement der Hochschule in der nachhaltigen Entwicklung und ermutigt alle Teilnehmenden, Verantwortung zu übernehmen.
Details | |
---|---|
Ort | Ilmenau, Deutschland |
Quellen |