Nachhaltigkeit für alle: Neues Programm begeistert in Eichstätt!
Eichstätt, Deutschland - Das neu gegründete Netzwerk „Lernorte für Nachhaltigkeit“ nimmt Fahrt auf, um Nachhaltigkeitsinitiativen in der Region Eichstätt zu fördern und Bürger aktiv einzubeziehen. Die katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) hat das Netzwerk im vergangenen Jahr ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Menschen zu ermutigen, sich für nachhaltige Praktiken einzusetzen. Ein neues Jahresprogramm wurde vorgestellt, das Aktionen, Führungen und wissenschaftliche Einblicke bietet, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Interessierte können sich bereits jetzt über einen Flyer informieren, der in Eichstätt und Umgebung verteilt wird.
Das öffentliche Vorstellen des Netzwerks findet am 11. Mai beim Waldtag im Wald-erlebniszentrum Schernfeld statt. Dort werden zahlreiche Aktionen für Familien angeboten, die auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam machen. Dr. Johanna Umbach, die das Netzwerk an der KU koordiniert, betont die Wichtigkeit, Bürger und Schulen aktiv in die Veranstaltungen einzubeziehen. Es sollen mehr Informationen über spannende Lernorte im Landkreis bereitgestellt werden.
Kooperation und Engagement
Zu den Partnern des Netzwerks gehören mehrere lokale Organisationen, darunter das Walderlebniszentrum Schernfeld, das Umweltzentrum des Naturpark Altmühltal sowie der Fachbereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Grünplanung des Landkreises. Diese Partnerschaften sollen helfen, die Angebote für die Bürger und insbesondere für junge Menschen weiter auszubauen. Gemeinsam wurde bereits ein Veranstaltungsprogramm erstellt, das praktische Tipps zur Garten- und Waldpflege sowie Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Projekte umfasst, wie mensch-in-bewegung.info berichtet.
Die KU engagiert sich seit vielen Jahren für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Sie strebt an, diese Themen in allen Bereichen des universitären Lebens, der Lehre und Forschung zu integrieren und als Impulsgeberin für die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen zu fungieren. Die Vision der KU ist es, ökologischen und sozialen Verantwortungsbewusstsein zu fördern und als Vorreiterin in der Bildung für nachhaltige Entwicklung aufzutreten.
Beteiligung junger Menschen
Ein zentrales Anliegen des Netzwerks ist es, junge Menschen aktiv an der Bildung für Nachhaltigkeit zu beteiligen. Dies wird als entscheidend für die gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit angesehen. Kinder und Jugendliche sollen in die Entwicklungen von umweltpolitischen und gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen eingebunden werden. Dies ist auch ein Erfordernis, um die beabsichtigte Wirksamkeit von Umweltbildungsprojekten zu erreichen, die häufig in informellen und außerschulischen Kontexten stattfinden, so das Umweltbundesamt.
Das Netzwerk bleibt offen für weitere Mitglieder, um eine Vielzahl von Bildungsorten zu vernetzen und neue Angebote zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Der beste Weg, die grundlegenden Voraussetzungen für zielgruppengerechte Umweltbildungsangebote zu schaffen, ist die Zusammenarbeit und gemeinsame Planung aller Beteiligten.
Für Interessierte stehen auf der Webseite des Netzwerks Programmflyer sowie weitere Informationen über die Mitgliedsorganisationen zur Verfügung, die einen tiefen Einblick in die verschiedenen Lernorte und deren Angebote ermöglichen.
Details | |
---|---|
Ort | Eichstätt, Deutschland |
Quellen |