Neue Gesichter an der EUF: Dekanwechsel sorgt für frischen Wind!

Flensburg, Deutschland - Am 09. April 2025 wurden an der Fakultät I der Europa-Universität Flensburg (EUF) bedeutende personelle Entscheidungen getroffen. Prof. Dr. Maike Busker, Professorin für Chemie und ihre Didaktik, sowie Prof. Dr. Birgit Peuker, Professorin für die berufliche Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft und deren Didaktik, wurden als Dekanin und Studiendekanin im Amt bestätigt. Diese Veränderungen sind Teil der umfassenden Reformen an der Universität, die im Jahr 2023 die Einführung einer mittleren Leitungsebene mit drei Fakultäten umfassten, um die dezentrale Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit zu stärken.

Ein weiterer Schritt in der Neuausrichtung der Universität wurde am 12. März 2025 an der Fakultät II vollzogen. Hier wurden Prof. Dr. Karsten Mackensen, Professor für Musikwissenschaft, und Prof. Dr. Hedwig Wagner, Professorin für Europäische Medienwissenschaft, zu neuen Leitern gewählt. Sie übernehmen die Verantwortung von Prof. Dr. Nils Langer und Prof. Dr. Tanja Zybatow.

Personelle Veränderungen in der Fakultät III

Die Fakultät III hat am selben Datum ebenfalls einen neuen Dekan und eine neue Studiendekanin gewählt. Prof. Dr. Florian Bruckmann, Professor für katholische Theologie, und Prof. Dr. Marcel Smolka, Professor für Internationale und Institutionelle Ökonomik, treten in ihre neuen Ämter ein und folgen damit auf Prof. Dr. Tabea Scheel und Prof. Dr. Jürgen Budde, die zuvor die Fakultät geleitet haben.

Die Europa-Universität Flensburg, die 1946 als Pädagogische Hochschule gegründet wurde und 1994 den Status einer Universität erhielt, ist eine der zwei Europa-Universitäten in Deutschland. Derzeit sind an der Institution, die sich im Stadtteil Sandberg befindet und eine studentische Population von 5.992 ausweist, 675 Mitarbeiter beschäftigt, darunter 83 Professoren. Die Universität bietet eine Vielfalt an Studiengängen in den Bereichen Lehramt, Bildungswissenschaften und interdisziplinäre Europawissenschaften an.

Internationale Hochschulkooperationen und Schwerpunkte

Die EUF engagiert sich aktiv in internationalen Hochschulkooperationen und hat über 120 Partneruniversitäten in 35 Ländern. Initiativen zur Förderung der internationalen Mobilität und transnationaler Bildung sind integrale Bestandteile ihrer Internationalisierungsstrategie. Der Kodex für deutsche Hochschulprojekte im Ausland, der 2013 von der HRK verabschiedet wurde, stellt sicher, dass qualitative, akademische und ethische Standards eingehalten werden, um die Positionierung als qualitätsbewusste und interkulturell sensible Partner im globalen Bildungswettbewerb zu festigen.

Nachdem erst kürzlich ein phänologischer Klimagarten auf dem Campus eröffnet wurde, ist die Universität weiterhin bestrebt, innovative Projekte zu fördern, die sich mit den Herausforderungen der Zukunft befassen, einschließlich nachhaltiger Entwicklung und Integration von Geflüchteten durch ihr Programm ProRef.

Die Entwicklungen innerhalb der Leitungsteams der Fakultäten spiegeln den dynamischen Wandel und die Ambitionen der Europa-Universität Flensburg wider, in einer sich schnell verändernden Bildungslandschaft eine führende Rolle einzunehmen.

uni-flensburg.de
de.wikipedia.org
internationale-hochschulkooperationen.de

Details
Ort Flensburg, Deutschland
Quellen