Rechte Strömungen im Fokus: Vortrag zu US-Einflüssen auf Deutschland
Universität Erfurt, Deutschland - Am Montag, dem 5. Mai 2025, lädt die Universität Erfurt zu einem Vortrag ein, der die ideologischen Verbindungen zwischen rechten Strömungen in den USA und Deutschland analysiert. Unter dem Titel „America First, Germany Next? Die rechten Strömungen der USA in Deutschland“ wird der Soziologe und Publizist Andreas Kemper um 18 Uhr im Hörsaal 3 (Gebäude C03) referieren. Der Eintritt ist frei und der Vortrag wird organisiert von der Fachschaftsrat Staatswissenschaften, dem Fachschaftsrat Master Lehramt sowie dem Studierendenrat der Universität Erfurt.
Andreas Kemper, bekannt für seine Kritiken zur Alternative für Deutschland (AfD) und sein eingehendes Verständnis des sogenannten „Höckefaschismus“, bringt umfassende Expertise zu den Themen Klassismus, soziale Ungleichheit und Rechtsextremismus mit. In seinen Publikationen hat Kemper wiederholt die Auswirkungen rechtsextremer Narrative aus den USA auf die deutsche Rechte thematisiert, welche den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs erheblich beeinflussen.
Rechtsextremismus im Vergleich
Der Vortrag von Kemper findet vor dem Hintergrund einer breiteren Diskussion über Rechtsextremismus statt, der als spezifische Ausprägung eines den demokratischen Verfassungsstaat ablehnenden Extremismus betrachtet wird. Laut Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) variieren Definitionen von Rechtsextremismus, jedoch wird oft das Hufeisen-Modell verwendet, um die strukturellen Gemeinsamkeiten zwischen Rechts- und Linksextremismus darzustellen. Kritiker:innen bemängeln jedoch, dass dieses Modell tendenziell eine homogene Gesellschaft postuliert, die von Extremist:innen bedroht wird.
Die extrem rechten Einstellungen sind in der deutschen Gesellschaft weithin verbreitet. So ergab eine Langzeitstudie zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, dass 8,3% der Bevölkerung im Jahr 2022/23 extremistischer Ideologie zustimmten. Diese Einstellungen reichen von Neonazismus über die „Neue Rechte“ bis hin zum Rechtspopulismus. Letzterer positioniert sich in einer Gegenüberstellung von „Volk“ und „Elite“ und mobilisiert gegen das politische Establishment. Die AfD wird in diesem Kontext häufig als rechtspopulistisch eingestuft und vereint unterschiedliche politische Strömungen.
Gewalt und deren Einfluss
Ein erschreckendes Merkmal des Rechtsextremismus ist die Gewalt, die damit einhergeht. Seit 1990 sind mindestens 219 Menschen durch rechte Gewalt ums Leben gekommen. Der Bereich politisch motivierte Kriminalität (PMK) erreicht actualmente den höchsten Stand seit 2001, mit 23.493 Straftaten im Jahr 2022, darunter 8.408 Hasskriminalitätstaten, von denen 925 als Gewalttaten klassifiziert werden.
Diese Gewalt hat nicht nur tödliche Folgen, sondern auch eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Opfer und schafft ein Klima der Angst innerhalb der Gesellschaft. Angesichts dieser Entwicklungen wird der Beitrag von Andreas Kemper zur Diskussion über die Einflüsse und Strömungen des Rechtsextremismus von großer Bedeutung sein. Seminarteilnehmer und Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem wichtigen Dialog teilzunehmen.
Den Vortrag „America First, Germany Next? Die rechten Strömungen der USA in Deutschland“ können Sie nicht verpassen, um mehr über die Ideologien tief verwurzelt in beiden Ländern zu erfahren und deren gesellschaftliche Auswirkungen besser zu verstehen.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der Universität Erfurt und die Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Universität Erfurt, Deutschland |
Quellen |