Revolution im Chemnitzer Unterricht: Erste UNIKlasse stärkt Lehrer-Ausbildung!
Weststraße, 09126 Chemnitz, Deutschland - Am 11. April 2025 wurde die erste UNIKlasse in Sachsen an der Grundschule Weststraße in Chemnitz eröffnet. Diese innovative Einrichtung ist mit modernster Video- und Tontechnik ausgestattet, die es ermöglicht, den Unterricht live in einen separaten Beobachtungsraum zu übertragen. Lehramtsstudierende, Dozierende und Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die Unterrichtseinheiten aus vier verschiedenen Kameraperspektiven zu beobachten und durch Videoaufzeichnungen später ausgewählte Ausschnitte zu reflektieren. Dies unterstützt eine intensive Theorie-Praxis-Verknüpfung und reicht weit über traditionelle Ausbildungsformen hinaus.
Die Leitung des Projekts obliegt Prof. Dr. Sarah Désirée Lange von der TU Chemnitz, die in enger Zusammenarbeit mit Doreen Contassot, der Schulleiterin der Grundschule Weststraße, sowie dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) und der Stadt Chemnitz werkt. Ziel ist die Stärkung der Lehrkräfteausbildung durch praxiserprobte Konzepte und die Entwicklung eines inklusiven Unterrichts.
Ein neuer Ansatz in der Lehrerbildung
Im Sommersemester 2025 sind die ersten Seminare für Chemnitzer Lehramtsstudierende in der UNIKlasse geplant. Hierbei sollen die Studierenden lernen, wie man inklusiven Unterricht qualitativ hochwertig gestaltet und informatische Inhalte vermittelt. Prof. Dr. Lange betont, dass die gemeinsame Reflexion der videografierten Unterrichtseinheiten durch alle Beteiligten zu einer wertvollen Lernkultur beiträgt, die durch eine besondere Reflexions- und Feedbackkultur geprägt ist.
Bereits seit 2010 existieren UNI-Klassen am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, die zur Profilbildung in der Lehre beitragen. Diese Kooperationen mit innovationsorientierten Grundschulen und Lehrkräften ermöglichen es, theoretisch fundierte Unterrichtskonzeptionen in der Praxis zu erproben. Seminare in UNI-Klassen machen Lehren und Lernen sichtbar und unterstützen die Entwicklung sowie die Evaluation von Unterricht. Sie sind für Studierende des Lehramts an Grundschulen und der Sonderpädagogik zugänglich, wobei auch der videografierte Unterricht von Kommiliton:innen verfolgt werden kann, wie edu.uni-muenchen.de erläutert.
Reflexion und inklusive Didaktik
Die gesetzlich verankerte inklusive Beschulung verlangt von Lehrkräften zusätzliche Kompetenzen zur Bewältigung der Heterogenität der Schülergruppen. Bildungseinrichtungen sind gefordert, ihre Lehrerbildung entsprechend anzupassen. Die Veröffentlichung „Inklusive Didaktik in der Lehrerbildung. Erstellung und Einsatz von Unterrichtsvideos“ von Miesera und Will hebt hervor, dass der gezielte Einsatz und die Reflexion von Unterrichtsvideos in Lehrveranstaltungen den Kompetenzerwerb angehender Lehrkräfte unterstützen. Diese Methodik ist besonders relevant in der Sonderpädagogik und soll zukünftige Lehrkräfte auf die Herausforderungen der inklusiven Bildung vorbereiten, so pedocs.de.
Die UNIKlasse in Chemnitz ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer modernen und praxisnahen Lehrerbildung, die durch Technologie und Innovation geprägt ist. Die Synergien zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung sollen helfen, die Kompetenzen von Lehrkräften zu erweitern, um neuen Herausforderungen im Bildungssystem gerecht zu werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Weststraße, 09126 Chemnitz, Deutschland |
Quellen |