Sprachenzentrum Bremen feiert 30 Jahre Vielfalt und interkulturellen Austausch!
Bremen, Deutschland - Am 14. Mai 2025 feiert das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB) sein 30-jähriges Jubiläum. Diese Institution hat sich als zentrale Anlaufstelle für Sprachbildung etabliert und bietet Studierenden sowie Mitarbeitenden an vier staatlichen Hochschulen in Bremen und Bremerhaven ein umfangreiches Sprachenangebot. Zu den angebotenen Sprachen gehören unter anderem Arabisch, Koreanisch, Italienisch sowie spezialisierte Englischkurse.
Anlässlich des Jubiläums plant das SZHB verschiedene Veranstaltungen. Am Samstag, den 24. Mai, findet ein offener Nachmittag in der Bremer Stadtbibliothek statt, der Workshops, Sprachcafés, Foto-Aktionen und Informationsstände umfasst. Zu den beteiligten Institutionen zählen das Goethe-Institut, das Instituto Cervantes und das Institut Français. Zwei Tage später, am 27. Mai, wird im Rahmen des Diversity Day an der Hochschule Bremerhaven ein Schnupperkurs zur Deutschen Gebärdensprache angeboten.
Vielfältige Kursangebote und Kooperationen
Das SZHB ermöglicht nicht nur curricularen Sprachunterricht, sondern auch freie Sprachkurse und selbstgesteuertes Sprachenlernen. Dies kommt nicht nur den Studierenden zugute, sondern auch Mitarbeitenden und Wissenschaftler:innen, die individuelles Sprachcoaching in Anspruch nehmen können. Das Team des SZHB, das aus beinahe 70 Personen besteht, engagiert sich auch in der Curriculum-Entwicklung und bietet anerkannte Sprachprüfungen an.
Darüber hinaus wird die akademische Mobilität gefördert, was für die internationale Ausrichtung der Hochschulen von großer Bedeutung ist. Die enge Kooperation mit Kulturinstituten in Bremen ermöglicht es, Deutsch-, Spanisch- und Französischkurse anzubieten, wodurch ein wichtiges Element interkultureller Bildung unterstützt wird.
Interkulturelle Kommunikation und Bildung
Im Kontext der interkulturellen Bildung eröffnet der Masterstudiengang „Interkulturelle Kommunikation und Bildung“ an der Universität zu Köln neue Möglichkeiten. Dieser interdisziplinäre Studiengang behandelt gesellschaftliche Transformationen durch Transnationalisierung und fokussiert sich auf kulturelle, soziale und sprachliche Hybriditäten. Hierbei werden Studierende in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Migrationsthemen und den Herausforderungen der Globalisierung eingeführt.
Der Studiengang umfasst umfangreiche Inhalte, die 120 Leistungspunkte (LP) umfassen, darunter Basismodule wie Ethnologie und Sprache sowie Migration und Diversität. Zudem bietet der Studiengang die Möglichkeit, aus verschiedenen Schwerpunktmodulen zu wählen, die spezifische Themen wie Medien und interkulturelle Kommunikation oder Mehrsprachigkeit abdecken.
Dieses Curriculum zeigt die Verzahnung von erziehungs-, sozialwissenschaftlichen sowie sprach- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen und bietet praktische Anwendungsbereiche in den Bereichen rassismuskritische Bildungsarbeit und interkulturelle Trainings. Studieninteressierte können sich auf ein Masterkolloquium freuen, das als Reflexionsraum dient und die theoretischen und methodischen Kompetenzen der Studierenden stärkt.
Insgesamt tragen sowohl das SZHB als auch der Masterstudiengang an der Universität zu Köln entscheidend zur Förderung der interkulturellen Kommunikation und der Sprachbildung in Deutschland und darüber hinaus bei.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |