TEDx Saarbrigge: Ideen für eine starke Demokratie im digitalen Zeitalter!

Neumarkt 15, 66117 Saarbrücken, Deutschland - Am 20. Mai 2025 forwards ins Rampenlicht, steht der Einsatz für eine lebendige Demokratie in digitalen Zeiten im Fokus eines bevorstehenden Events in Saarbrücken. Am Samstag, dem 14. Juni, findet die Veranstaltung „TEDx Saarbrigge“ im CoHub, Neumarkt 15, von 13 bis 18 Uhr statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und wird von führenden Köpfen der Forschung und Praxis veranstaltet, darunter Professor Ingmar Weber vom Interdisciplinary Institute for Societal Computing der Universität des Saarlandes und Dr. Kevin Baum vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Das Motto „Demokratie im digitalen Zeitalter: Ideen, die unsere Zukunft gestalten“ zieht sich durch die Veranstaltung, die sich mit dem Einfluss von Algorithmen und sozialen Medien auf die Demokratie auseinandersetzt. Angesichts der steigenden gesellschaftlichen Polarisierung, als Folge eines veränderten Informationskonsumverhaltens, ist dies ein besonders relevantes Thema. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung beschleunigt die automatisierte Content-Produktion durch Künstliche Intelligenz (KI) die Verbreitung von Fehl- und Desinformation, was die Integrität demokratischer Wahlen gefährdet.
Veranstaltungsdetails und Redner
Die Veranstaltung hebt die Notwendigkeit des Engagements für die Demokratie hervor, insbesondere in einer Zeit, in der das Vertrauen in Medien und Regierung sinkt – 2024 fiel das Vertrauen in Medien auf 47 % und in die Regierung auf 42 %. Ein starkes Programmpaket erwartet die Teilnehmenden mit renommierten Rednern, zu denen Dr. Adriano Mannino von UC Berkeley und Harvard University, die Psychologin Carolin-Theresa Ziemer sowie Christian Felber, ein mehrfacher Buchautor und Bewegungsgründer, gehören. Auch Prof. Dr. Katharina Zweig von der RPTU Kaiserslautern und Dr. Jonas Fegert vom FZI Forschungszentrum Informatik werden ihre Perspektiven auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Demokratie teilen.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt online und für Rückfragen steht Katja Raak per E-Mail an hello@i2sc.net oder telefonisch unter +49 (0) 681 302-70790 zur Verfügung.
Die Rolle der sozialen Medien und Influencer:innen
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der auf der Veranstaltung thematisiert wird, ist die Rolle der sozialen Medien im aktuellen politischen Diskurs. Die Erhebung zeigt, dass 67 % der Bevölkerung 2024 ihre Nachrichten hauptsächlich über das Internet beziehen, wobei 34 % ausschließlich soziale Medien nutzen. Dies hat das Informationsökosystem maßgeblich verändert und neue Herausforderungen mit sich gebracht. Influencer:innen haben sich als alternative Vertrauensquellen etabliert und üben eine Schlüsselrolle aus, indem sie ihre Community-Verbindungen nutzen, um Themen mobilisiert zu verbreiten.
Die systematische Manipulation durch soziale Medien und politische Akteure, wie etwa die AfD, welche gezielt Heuristiken und emotionale Reaktionen zur Aufmerksamkeitsgewinnung einsetzen, wird ebenfalls diskutiert. Algorithmen steuern das Online-Verhalten, was die Fragmentierung der öffentlichen Debatte fördert und das Vertrauen in Institutionen erheblich untergräbt. Die Veranstaltung wird somit zu einem wichtigen Forum, um Wege zu finden, wie man diesen Herausforderungen begegnen kann.
Die Expertinnen und Experten bei „TEDx Saarbrigge“ werden die Notwendigkeit für Transparenz bezüglich der Plattformalgorithmen betonen und Handlungsansätze für eine möglichst ehrliche und ausgewogene Diskussion im digitalen Zeitalter aufzeigen. Initiativen zur Förderung von Medienkompetenz und zur Aufklärung über die Mechanismen der sozialen Medien sind essenziell, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Webseite der Universität des Saarlandes verfügbar: uni-saarland.de.
Zusätzliche Details zu den Rednern und ihren fachlichen Hintergründen können auf der TED-Webseite eingesehen werden: ted.com.
Um mehr über die Herausforderungen der digitalen Manipulation in der Politik zu erfahren, bietet die Bundeszentrale für politische Bildung umfassende Informationen: bpb.de.
Details | |
---|---|
Ort | Neumarkt 15, 66117 Saarbrücken, Deutschland |
Quellen |