Tobias Ruff: ÖDP setzt auf eine Wahlpause für Münchens Wachstum

München, Deutschland - Am 14. Mai 2025 gab die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) bekannt, dass sie mit Tobias Ruff als Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl 2026 in München antreten wird. Ruff wurde bei der Aufstellungsversammlung am Dienstagabend einstimmig gewählt und erhielt 100 Prozent der Stimmen, da er der einzige Bewerber war. Der 48-jährige Politiker, der seit 2010 im Stadtrat aktiv ist, kündigte an, „konsequent, aber nicht radikal“ Politik machen zu wollen.

Ruff äußerte in seiner Ansprache Bedenken hinsichtlich des rasanten Wachstums der Stadt. Er fordert eine „Pause“ für München und kritisiert die unzureichende Infrastruktur im Bereich öffentlicher Nahverkehr, Schulen, Kitas sowie sozialen Strukturen, die den neuen Einwohnern nicht gerecht werden. Zudem spricht er sich entschieden gegen die Schaffung neuer Gewerbeflächen aus, insbesondere in den geplanten Stadtquartieren wie dem nächsten Bauabschnitt in Freiham.

Politischer Werdegang

Tobias Ruff wurde 1976 in München geboren und ist verheiratet mit zwei Töchtern. Sein politisches Engagement begann bereits 1995 mit dem Eintritt in die ÖDP und seiner Arbeit bei den jungen Ökologen. Bevor er 2010 in den Münchner Stadtrat eintrat, war er von 2002 bis 2014 Geschäftsführer der Ajuvo ltd. – Solar & Pflanzenöl und arbeitete zudem als Gewässerökologe beim Bezirk Oberbayern. Ruff verfügt über umfassende Erfahrung und hat sich in verschiedenen Ausschüssen, darunter Bau, Stadtentwässerung und Arbeit und Wirtschaft, als Fraktionsvorsitzender der ÖDP/München-Liste hervorgetan.

Seine politischen Ziele umfassen nicht nur den Kampf gegen ungebremstes Wachstum, sondern auch eine Korrektur von Fehlentscheidungen in der Energiepolitik sowie die Abschaltung des Kohleblocks im Heizkraftwerk München Nord. Darüber hinaus setzt sich Ruff für die Bewahrung von Grünflächen und die Förderung von Bildung und Pflege ein. Er betont die Notwendigkeit von Geduld und guten Argumenten in der Politik.

Hinweise zu den Kommunalwahlen

Die Kommunalwahlen in München, zu denen auch die Wahl des Oberbürgermeisters gehört, werden sich über einen gelben Stimmzettel vollziehen. Bei dieser Wahl hat jeder Wähler genau eine Stimme, während er im Stadtrat 80 Stimmen zur Verfügung hat. Diese demokratischen Verfahren sind nicht nur bedeutend für die Stadtentwicklung, sondern auch für die Möglichkeit der Bürger, ihre Stimme in die politische Gestaltung der Stadt einzubringen. Mehr Informationen über die verschiedenen Stimmzettel und die Wahlvorschläge finden sich auf der offiziellen Webseite der Stadt München.

Tobias Ruff lädt alle Bürger ein, Ideen oder Anregungen für seine politische Arbeit zur Entwicklung Münchens einzubringen, um gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen während er sich auf das jahr 2026 vorbereitet.

Weitere Informationen sind in den Artikeln von Süddeutsche.de sowie auf stadt.muenchen.de verfügbar.

Details
Vorfall Wahlen
Ort München, Deutschland
Quellen