Trier feiert die Freiheit: Ausstellung Freiheitsbaum startet im September!

Die Universität Trier startet am 3. September 2025 das Projekt „Trierer Freiheitsbaum“, um kreative Ideen zur Demokratie zu fördern.
Die Universität Trier startet am 3. September 2025 das Projekt „Trierer Freiheitsbaum“, um kreative Ideen zur Demokratie zu fördern. (Symbolbild/NAG)

Stadtbücherei Trier, Deutschland - Am 3. September 2024 wird das Projekt „Trierer Freiheitsbaum“ in der Stadtbücherei Trier offiziell gestartet. Dieses innovative Vorhaben zielt darauf ab, kreative Modelle zum Thema Freiheit und Demokratie zu präsentieren. Die Universität Trier möchte im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 eine lebhafte Diskussion über die Grundsätze einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft anregen. Professor Dr. Matthias Busch, der Vizepräsident der Universität Trier, leitet das Projekt und sieht darin eine wertvolle Gelegenheit, verschiedene Perspektiven zusammenzubringen.

Rund 30 Gruppen haben an den beeindruckenden Baummodellen gearbeitet, die etwa zwei Meter groß sind und Ideen sowie Forderungen zur Demokratie enthalten. Diese Modelle werden vom 3. bis 28. September während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei zu besichtigen sein, nachdem die Ausstellung mit einer Vernissage am 3. September um 18 Uhr eröffnet wird. Das begleitende Programm wird besonders auf die Beteiligung von Kindern und Erwachsenen ausgerichtet sein, und die „Freiheitsarena“ am 14. September wird eine Plattform bieten, um konkrete Projekte für die Region zu entwickeln.

Werkstattgespräche zur Bürger:innen-Beteiligung

Das Projekt wird durch mehrere Werkstattgespräche ergänzt, die im Dezember 2024 stattfinden. Diese Gespräche widmen sich dem Thema „Kommunale Bürger:innen-Beteiligung“ und bieten die Möglichkeit, innovative Ideen für einen basisdemokratischen Austausch zu entwickeln. Gastredner wie Elvira Garbes, die Bürgermeisterin von Trier, und Johanna Mich von der Plattform für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Trier werden erwartet. Der erste Dialog findet am 3. Dezember um 18 Uhr in der Stadtbücherei statt, gefolgt von einem weiteren Termin am 12. Dezember an der Universität Trier mit dem Thema „Nachhaltige Stadtplanung“.

Das Wissenschaftsjahr 2024 und seine Bedeutung

Das Wissenschaftsjahr 2024 steht unter dem Motto „Freiheit“ und markiert gleich mehrere bedeutsame Jubiläen: das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes und der 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution. In diesem Kontext werden verschiedene Facetten der Freiheit beleuchtet, einschließlich der Resilienz der Demokratie in Zeiten der Krise sowie der benötigten Freiräume in Bildungseinrichtungen, Forschungsbereichen und der Kunst. Die Initiative lädt zu generationsübergreifenden Diskussionen ein und fördert somit den Austausch zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.

Durch die Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Landeszentrale für politische Bildung wird das Projekt als ein zentraler Impuls innerhalb des Wissenschaftsjahres sichtbar. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Projekts unter freiheit.uni-trier.de erhältlich, während interessierte Teilnehmer auch direkt mit Professor Dr. Matthias Busch über E-Mail (busch@uni-trier.de) oder telefonisch (+49 651 201-2168) in Kontakt treten können.

Das Projekt „Trierer Freiheitsbaum“ ist somit nicht nur eine künstlerische Ausstellung, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Förderung von Freiheit und Demokratie in der Region Trier. In Anbetracht der zahlreichen Herausforderungen, denen die demokratischen Werte gegenüberstehen, stellt dieses Projekt einen wichtigen Schritt dar, um die Bürger:innen zur Mitgestaltung ihrer Gesellschaft zu ermutigen.

Details
Ort Stadtbücherei Trier, Deutschland
Quellen