Trump gründet digitale Währungsreserve – Bitcoin-Kurs im freien Fall!
USA - Donald Trump hat die Bildung einer US-Reserve für Digitalwährungen angeordnet. Diese Entscheidung stieß auf reges Interesse in der Finanzwelt, da sie das Verhältnis zwischen der US-Regierung und der Kryptowährungsbranche neu gestalten könnte. Laut ZVW wird die Reserve Einheiten der Kryptowährung Bitcoin lagern, die sich bereits im Besitz der US-Regierung befinden. Die genaue Anzahl wird auf etwa 200.000 Einheiten geschätzt, was bei einem aktuellen Bitcoin-Kurs von 88.102 US-Dollar einen Wert von über 17 Milliarden Dollar bedeutet.
Der US-Digitalwährungs-Beauftragte David Sacks gab an, dass das Handels- und Finanzministerium berechtigt ist, weitere Bitcoin für die Reserve zu beschaffen, dabei jedoch keine zusätzlichen Kosten für die Steuerzahler entstehen sollen. Neben Bitcoin wird auch die Lagerung anderer Digitalwährungen wie Ethereum und Solana in Aussicht gestellt, jedoch plant die Regierung nicht, diese Bestände aktiv auszubauen.
Aktuelle Marktentwicklung
Die Bekanntgabe dieser Maßnahmen führte zu einer signifikanten Preisbewegung bei Bitcoin: Der Kurs fiel nach der Ankündigung auf unter 90.000 US-Dollar. In der Nacht zuvor war Bitcoin sogar unter 85.000 Dollar gefallen. Diese Volatilität ist nicht neu für den Markt, der in der letzten Woche von über 96.000 Dollar auf unter 80.000 Dollar gefallen war, was unter anderem durch internationale Handelsstreitigkeiten beeinflusst wurde.
Anleger hatten auf die Schaffung einer US-Digitalwährungsreserve gehofft, um eine stärkere Verbindung zwischen der Regierung und der Kryptobranche herzustellen. Marktforscher von Mordor Intelligence schätzen, dass der Kryptowährungsmarkt 2023 eine Größe von etwa 1.330,43 Milliarden US-Dollar erreicht hat und voraussichtlich im prognostizierten Zeitraum von 2024 bis 2029 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 30,40 % wachsen wird.
Die schnellsten Wachstumsraten erwarten Experten in Nordamerika, während Europa, der Naher Osten und Afrika den größten Marktanteil imputieren. Die regulatorischen Rahmenbedingungen scheinen jedoch ein kritischer Faktor zu sein, der die Integration von Kryptowährungen in bestehende Finanzsysteme beeinflusst. Diese Herausforderungen könnten sich auf das Verbrauchervertrauen und den zukünftigen Markt auswirken.
Trump, der sich in der Vergangenheit positiv zu Digitalwährungen geäußert hatte, könnte mit dieser neuen Reserve-Initiative nicht nur die Marktbedingungen mitgestalten, sondern auch einen thematischen Wechsel im Vergleich zur restriktiven Haltung der aktuellen Biden-Regierung herbeiführen. Beobachter werden die Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Märkte weiterhin genau verfolgen.
Details | |
---|---|
Ort | USA |
Quellen |