Weltraum-Abenteuer für Kinder: Kinder-Uni Chemnitz lädt ein!
Reichenhainer Straße 90, 09126 Chemnitz, Deutschland - Am 10. Mai 2025 wird die Technische Universität Chemnitz zur Bühne für große astronomische Entdeckungen. Im Rahmen der beliebten Kinder-Uni Chemnitz wird Dirk Schlesier, der Leiter des Planetariums Halle (Saale), die Besucher mit auf eine außergewöhnliche Reise nehmen. Unter dem Titel „Spacetour – ein Weltraumflug von Chemnitz bis zum Schwarzen Loch“ erwartet die jungen Teilnehmer eine spannende Sondervorlesung. Der Vortrag findet im zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der Universität, Reichenhainer Straße 90, statt und beginnt um 16 Uhr.
Die Veranstaltung ist Teil des „TUCtags“, der am 10. Mai von 13 Uhr bis Mitternacht verschiedene Programmpunkte bietet, darunter den „Tag der offenen Tür“ und die „Lange Nacht der Wissenschaften“. Während des Tages können die Juniorstudierenden zwischen sieben und zwölf Jahren viele Aktivitäten im Freien erleben. Dazu gehört das Programm „Sterne, Fernrohre & das große Nichts“ vom Kreativzentrum der TU Chemnitz sowie Experimente zur Entdeckung des Sonnensystems und ein spannender Papierflieger-Wettbewerb.
Interaktive Astronomie-Erlebnisse
Der Hobbyastronom Dr. Andreas Gester wird zudem Teleskopbeobachtungen und Astroaufnahmen präsentieren, was den jungen Teilnehmern einen direkten Blick in die Astronomie ermöglicht. Für die kulinarische Versorgung sorgen die „Mondburger“ und „Meteoritenteller“ des Studentenwerks Chemnitz-Zwickau. Die gesamte Veranstaltung ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung, was sie für Familien besonders attraktiv macht.
Dirk Schlesier bringt eine Fülle von Wissen und Leidenschaft mit. Als begeisterter Astronomie-Enthusiast leitet er das Planetarium in Halle und hat sich seit seiner Kindheit mit der Astronomie beschäftigt. Er studierte Geologie an der Martin-Luther-Universität Halle und hatte während seines Studiums die Möglichkeit, an Exkursionen nach Namibia und Südafrika teilzunehmen, wo er die atemberaubenden Sternenhimmel der Südhalbkugel beobachtete. Zudem engagiert sich Schlesier in der Jugendarbeit des Astronomievereins und ist besonders aktiv bei den „Astrolinos“, einem Programm, das Kinder für Astronomie begeistert und in dem auch seine Tochter aktiv ist.
Wissenschaft und Bildung im Fokus
Die Kinder-Uni Chemnitz stellt eine wichtige Plattform für die Förderung des Interesses an naturwissenschaftlichen Fächern dar. Dies wird besonders durch die Veranstaltungen des „TUCtag“ unterstrichen, die zunehmend Familien und junge Menschen ansprechen. Astronomie wird in Sachsen-Anhalt als Unterrichtsfach angeboten, jedoch nicht in allen Bundesländern, was die Initiative zur Popularisierung von Astronomie besonders bedeutsam macht. Schlesier hat das Ziel, das Planetarium zu einem regionalen „Leuchtturm“ für Astronomie auszubauen und so möglichst viele Menschen für die Themen des Sternenhimmels zu begeistern.
Für weitere Informationen zur Kinder-Uni Chemnitz und zur Veranstaltung am 10. Mai können Interessierte Brita Jacob unter Telefon 0371 531-13300 oder per E-Mail unter kinderuni@tu-chemnitz.de kontaktieren. Auch die Webseite des Schulplanetariums Chemnitz bietet ergänzende Informationen zu den Themen Astronomie und den Möglichkeiten der Bildung in diesem Bereich, die auf planetarium100.org zu finden sind.
Details | |
---|---|
Ort | Reichenhainer Straße 90, 09126 Chemnitz, Deutschland |
Quellen |