40 Jahre Feuerwehr: Gero Enders mit großer Auszeichnung geehrt!

Kirchdorf, Deutschland - In Kirchdorf, Samtgemeinde Kirchdorf, wird Gero Enders für seine 40-jährige Verdienste in der Feuerwehr geehrt. Bei einer Feierstunde, die von der niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens geleitet wurde, erhielt Enders das entsprechende Abzeichen für seinen langjährigen Einsatz. Seit 1984 ist er in der Feuerwehr aktiv und übt das Amt des Ortsbrandmeisters der Feuerwehr Freistatt seit 2000 aus. Allerdings wird die Ortsfeuerwehr Freistatt aufgelöst und als Löschgruppe der Ortsfeuerwehr Wehrbleck angegliedert.

Die Ehrung fand im Rahmen einer Veranstaltung statt, bei der auch Personalveränderungen in den Feuerwehren der Samtgemeinde bekanntgegeben wurden. Besonders erfreulich war, dass alle freien Positionen in den Feuerwehren besetzt werden konnten. Samtgemeindebürgermeister Heinrich Kammacher und Fachbereichsleiterin Sandra Meißner bedankten sich bei Gero Enders für seinen unermüdlichen Einsatz und seine Verdienste.

Familie Enders und weitere Personalien

Gero Enders’ Sohn, Nils Enders, tritt als Feuerwehrmann ebenfalls in die Fußstapfen seines Vaters und ist seit 2018 stellvertretender Ortsbrandmeister. Die Amtszeiten von Gero und Nils Enders endeten am 30. April, während Sven Reuschel in Scharringhausen für weitere sechs Jahre als Ortsbrandmeister bestätigt wurde. Jan Henrik Heuermann wurde ebenfalls für eine zweite Amtszeit als stellvertretender Ortsbrandmeister in Kirchdorf gewählt, wobei deren Amtszeit am 9. Mai beginnt.

Kammacher berichtete darüber hinaus von den positiven Eindrücken der Drittklässler der Kirchdorfer Grundschule, die die Feuerwehr besucht hatten. Dies spiegelt das Engagement und die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Diepholz wider, unter denen auch viele weitere Ortsfeuerwehren aktiv sind, wie etwa die Feuerwehr Kirchdorf, die Feuerwehr Scharringhausen und die Feuerwehr Wehrbleck, um nur einige zu nennen.

Die Rolle der Jugendarbeit

Ein wichtiger Aspekt der Feuerwehrarbeit im Landkreis Diepholz ist die Jugendarbeit. In vielen Gemeinden gibt es aktive Jugendfeuerwehren, die das Interesse junger Menschen an den Themen Brandschutz und Gemeinschaft fördern. Diese Ausbildung und Integration in die Feuerwehren ist entscheidend für eine zukunftsorientierte Feuerwehrarbeit.

Die Jugendfeuerwehren erzielen nicht nur Erfolge im Ausbildungsbereich, sondern tragen auch dazu bei, die Feuerwehr als Institution in der Gemeinschaft zu stärken. Dies zeigt die anhaltende Notwendigkeit von ehrenamtlichem Engagement und die Förderung des Feuerwehrnachwuchses in der Region. Der Fokus der Feuerwehren auf die Weiterbildung und die Geschichtspflege wird durch Veranstaltungen wie das Fachseminar des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen deutlich, das am 7. September in Celle stattfand.

Hierbei wurden verschiedene Aspekte der Feuerwehrgeschichte behandelt, unter anderem der erste automobile Löschzug und Luftschutzfahrzeuge im Dritten Reich. Solche Veranstaltungen und die damit verbundene Wissensvermittlung sind essenziell für die Identität und die Tradition der Feuerwehren in Niedersachsen.

Insgesamt zeigt die Veranstaltung in Kirchdorf die vielfältigen Herausforderungen und Erfolge, die die Feuerwehrgemeinschaft in der Region prägen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Kirchdorf, Deutschland
Quellen