50 Jahre Krone: Ein Restaurant voller Geheime und Geschichte in Raderach!

Erfahren Sie die Geschichte des Gasthaus Krone in Raderach, das seit 50 Jahren in Familienhand ist und ein verborgenes Geheimnis birgt.
Erfahren Sie die Geschichte des Gasthaus Krone in Raderach, das seit 50 Jahren in Familienhand ist und ein verborgenes Geheimnis birgt. (Symbolbild/NAG)

Raderach, Deutschland - Das Hotel Restaurant Krone in Raderach feiert 50 Jahre in Familienhand – ein Meilenstein, der nicht nur kulinarische, sondern auch historische Bedeutung hat. Der Innbegriff dieses traditionsreichen Gasthauses begann am 1. Februar 1975, als Helga und Christian Siefert es eröffneten. Siefert und seine Ehefrau widmeten sich liebevoll ihrem Restaurant und kümmerten sich gleichzeitig um ihre beiden Töchter, Alexandra und Marion.

Nach dem unerwarteten Tod von Christian Siefert am 25. November 1997 übernahmen Helga, Alexandra und Marion gemeinsam die Verantwortung für den Betrieb. Trotz anfänglicher Skepsis von außen führten sie die Krone erfolgreich weiter. Heute leiten Alexandra und Jürgen Schrandt das Restaurant, während Leon und Vanessa, die Kinder von Alexandra, bereits Pläne schmieden, den Bahnhof Fischbach zu übernehmen.

Die kulinarischen Highlights

Marion, die als Köchin ausgebildet wurde, hat die Speisekarte im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Beliebte Gerichte sind hausgemachte Kroketten und die ebenso köstlichen Eisknödel. Um den Komfort der Gäste zu verbessern, wurde 1999 ein Umbau durchgeführt, der neben einem Nebenzimmer auch eine Terrasse und zusätzliche Gästezimmer einführte. Das Restaurant hat von Montag bis Mittwoch 17 bis 23 Uhr geöffnet, während die warmen Speisen bis 20.30 Uhr serviert werden. An den anderen Tagen, von Donnerstag bis Sonntag, warten die Betreiber von 11 bis 23 Uhr auf ihre Gäste.

Das Restaurant Krone ist nicht nur für seine Küche bekannt, sondern auch für seine faszinierende Geschichte. Am Standort des Gasthauses befand sich einst die Burgstelle Neue Burg Raderach, eine Höhenburg, die im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Diese Burg war über Jahrhunderte in den Händen der Herren von Raderach und wechselte häufig die Besitzer, bis sie 1836 abgerissen wurde, als die Legende eines versteckten Schatzes die Runde machte. Die Steine der abgetragenen Burg fanden ihren Weg in den Bau des Gasthauses Krone, eines Bauernhofs sowie der Kapelle Mariä Heimsuchung.

Der Brunnen und historische Bezüge

Im Keller des Gasthauses befindet sich ein alter Tiefbrunnen, der damals die Burg mit Wasser versorgte. Dieser Brunnen ist etwa 60 Meter tief und erreicht fast das Niveau des Bodensees. Bei Besichtigungen wird gerne auf einen Haken hingewiesen, der laut legendärer Überlieferung einen Rittersohn gerettet haben soll. Lokale Geschichten haben auch einen Bezug zur Rosa von Tannenburg und bringen zusätzliche Faszination in die bereits reiche Geschichte der Region.

Die Region um den Bodensee ist bekannt für ihre vielen historischen Stätten und Ereignisse. Sechs außergewöhnliche Orte, darunter die UNESCO-Weltkulturerbestätten Pfahlbauten bei Unteruhldingen und die Klosterinsel Reichenau, prägen die Kultur und Geschichte dieser Gegend. Auch das Konzil von Konstanz, das von 1414 bis 1418 stattfand und entscheidend für die katholische Kirche war, sowie die zeppelinhistorische Stadt Friedrichshafen tragen zur Attraktivität der Region bei. Darüber hinaus bietet die Burg Meersburg, eine der ältesten bewohnten Burgen Deutschlands, einen eindrucksvollen Blick auf den Bodensee und die Alpen.

Die Verbindung zwischen Geschichte und Genuss wird im Hotel Restaurant Krone lebendig. Während die Gäste die traditionellen Speisen genießen, spüren sie die Atmosphäre einer Region, die reich an Geschichte ist. Genau hier, an der ehemaligen Burgstelle, wird die kulinarische Tradition fortgeführt – ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart harmonisch aufeinandertreffen.

Für weitere Informationen über das Restaurant Krone ist die Website www.krone-friedrichshafen.com eine nützliche Anlaufstelle. Weitere Details zur historischen Burgstelle und ihrem geschichtlichen Kontext können auf Wikipedia nachgelesen werden. Die Bedeutung der Region für die Kultur und die Geschichte des Bodensees wird auch in einem umfassenden Überblick auf Südkurier hervorgehoben.

Details
Ort Raderach, Deutschland
Quellen