50 Jahre Kunstsammlungen: Jubiläumsausstellung Das halbe Leben in Bochum!
Nevelstraße 29c, 44795 Bochum, Deutschland - Die Kunstsammlungen der Ruhr-Universität feiern in diesem Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Ihren 50. Geburtstag. Anlässlich dieses Festjahres wird die Jubiläumsausstellung „Das halbe Leben. Formen der Arbeit in Kunst und Geschichte“ präsentiert, die vom 22. Mai bis 26. Oktober 2025 im Museum unter Tage in Bochum zu sehen sein wird. Die offizielle Eröffnung findet am 21. Mai 2025 um 19 Uhr statt.
Die Ausstellung widmet sich dem Thema Arbeit und thematisiert über 3.000 Jahre menschlicher Geschichte. Sie vereint historische Objekte aus der Kunstsammlung Antike sowie der Münzsammlung mit zeitgenössischer Kunst. Diese Verknüpfung zwischen historischen Beständen und moderner Kunst ermöglicht einen Dialog, der sich durch zentrale Themen wie Produzieren, Handeln und Konsumieren zieht. Die Kurator*innen der Ausstellung sind Dr. Soi Agelidis, Prof. Dr. Jon Albers, Dr. Karl-Ludwig Elvers und Prof. Dr. Markus Heinzelmann, die alle eine enge Zusammenarbeit mit Studierenden der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Ruhr-Universität pflegen.
Vielfältige Exponate und Thematische Felder
Die Ausstellung umfasst mehr als 100 Exponate, die von antiken Objekten über Münzen bis hin zu zeitgenössischen Kunstwerken reichen. Antike Exponate zeigen Motive wie den Kampf des Herakles sowie Darstellungen von Musik, Schauspiel, Tanz, Sport und der Wollverarbeitung auf Keramikgefäßen. Die thematischen Felder dieser einzigartigen Ausstellung sind Konsumieren, Reparieren, Produzieren, Distribuieren, Transformieren sowie Muße und Sport.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Ausstellung ist der Dialog zwischen der historischen und der zeitgenössischen Kunst. Insgesamt sind 13 Künstlerinnen und Künstler vertreten, deren Werke verschiedene Medien umfassen, darunter filmische, fotografische, skulpturale Arbeiten sowie Textilarbeiten, Raum- und Soundinstallationen. Der Besuch der Ausstellung verspricht nicht nur informative Einblicke in die Geschichte der Arbeit, sondern auch eine anregende Auseinandersetzung mit der Gegenwart.
Museen als Kulturelle Bildungseinrichtungen
Die Rolle der Museen hat sich seit ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert gravierend gewandelt. Ursprünglich als Orte zur Sammlung und Bewahrung von Kulturgütern gedacht, sind sie heute auch Bildungsstätten, die Wissen und Kultur vermitteln. Laut freizeit-und-spiele.de sind Museen mittlerweile nicht nur Aufbewahrungsorte, sondern auch aktiver Bestandteil der kulturellen Landschaft, die den Austausch von Ideen und kulturelles Verständnis fördern.
Für die Kunstsammlungen der Ruhr-Universität stellt die Jubiläumsausstellung nicht nur einen feierlichen Anlass dar, sondern auch die Möglichkeit, die Entwicklung des Museums und seine Bedeutung für die Gesellschaft zu reflektieren. Der Eintritt zur Ausstellung beträgt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, und die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Freitag von 14 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Bewundern Sie das halbe Leben durch die Linse von Kunst und Geschichte – ein Besuch, der sich lohnt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Nevelstraße 29c, 44795 Bochum, Deutschland |
Quellen |