75 Jahre Spielmannszug Wildeshausen: Ein Fest für die ganze Stadt!
Wildeshausen, Deutschland - Am 12. Mai 2025 feierte der Wildeshauser Spielmannszug sein 75-jähriges Bestehen mit einem großartigen Fest auf dem Marktplatz in Wildeshausen, das bis Mitternacht dauerte. Die Feierlichkeiten wurden durch Musiker aus acht verschiedenen Vereinen eröffnet, die den Gästen eine bunte Mischung aus Musik, Gemeinschaft und Tradition boten. Bürgermeister Jens Kuraschinski begrüßte die Anwesenden und würdigte die Gründung des Musikvereins im Jahr 1950, die in einer Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte, als viele Menschen mit Sorgen und Nöten kämpften. Bei der Gründung hatte der Verein mit einem Mangel an Instrumenten zu kämpfen, viele Flöten und Trommeln mussten ausgeliehen werden.
Kuraschinski, der selbst im Alter von 13 Jahren Mitglied wurde, erinnerte sich an die vielen positiven Erfahrungen und Reisen, die ihm die Zugehörigkeit zum Verein ermöglichten. In seiner Festrede hob er hervor, dass der Spielmannszug seit seiner Gründung über 3.000 Auftritte absolviert hat. Aktuell hat der Verein 240 Mitglieder, von denen viele seit über 50 Jahren dabei sind. Zu den Ehrenmitgliedern gehören Hans-Hermann Kramer, Helmut Wulf, Frank Eilts, Rolf Desens, Fred Wachsmann und Hartmut Posenauer.
Vielfältige Teilnahme und musikalische Höhepunkte
Das Jubiläumsfest zog zahlreiche Gäste an, darunter auch Spielmannszüge aus Adelheide, Großenkneten und Visbek sowie das Blasorchester aus Ellenstedt und das Musikkorps Wittekind. Darüber hinaus waren Abordnungen der Feuerwehr und der Schützengilde anwesend. Gilde-Oberst Friedrich Ahlers betonte in seiner Rede die Bedeutung des Spielmannszugs für die Stadt und im Rahmen des Gildefestes.
Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm der Live-Auftritte der Gastgeber sowie einer Beat- und Brassband. Um das Jubiläum zu würdigen, wurden spezielle Pins verteilt, die als Andenken an das Fest dienen sollten. Neben der musikalischen Darbietung gab es allerdings auch Diskussionen über ein umstrittenes Lied eines Gilde-Clubs, das als unhaltbar bezeichnet wurde. Diese Diskussion wurde in dem weitreichenden Kontext des Vereinskultur sichtbar, der durch die Gründung des Spielmannszugs geprägt ist.
Historischer Hintergrund des Spielmannszugs
Der Wildeshauser Spielmannszug ist Teil einer langen Tradition, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. Spielmannszüge, welche in der Regel zusätzlich zu Marschtrommeln auch klappenlose Querflöten, Lyren, große Trommeln und Becken nutzen, haben sich vom militärischen Ursprung hin zu einem konzertanten Musizieren entwickelt. In Deutschland hat sich diese Musikgruppe über die Jahrhunderte weiterentwickelt und ist häufig in Vereinen oder Organisationen organisiert, die oftmals unter der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) zusammengefasst sind. Die klassische Uniform besteht meist aus weißen Hosen und Hemden und wird bei Auftritten getragen.
Heute ist der Wildeshauser Spielmannszug nicht nur ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Wildeshausen, sondern er hat auch einen erheblichen Einfluss auf die Gemeinschaft, indem er die Tradition der Spielmannsmusik in der Region lebendig hält. Die lange Geschichte und die Vielzahl an Auftritten zeigen die nicht nur musikalische, sondern auch die soziale Bedeutung des Vereins, die für die Bürger von Wildeshausen einen hohen Stellenwert hat.
Für mehr Informationen können Sie die Berichte von Kreiszeitung, NWZonline und Wikipedia besuchen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wildeshausen, Deutschland |
Quellen |