Ende einer Ära: Die letzte Sky-Bundesliga-Konferenz am Samstag!
Welt, Deutschland - Am 12. Mai 2025 endet die legendäre Bundesliga-Konferenz von Sky, die seit dem 12. August 2000 ausgestrahlt wurde. In einer emotionalen Abschiedswoche reflektieren die Sky-Veteranen über 25 Jahre, in denen sich die Konferenz zu einem wahren Fan-Liebling entwickelte. Die Idee zur Konferenz, die von Sportchef Carsten Schmidt und Fußballchef Benno Neumüller entwickelt wurde, stieß anfangs auf Skepsis seitens der Kirch-Gruppe. Doch die Zuschauerzahlen stiegen schnell, und in der letzten Saison lag die durchschnittliche Zuschauerzahl bei beeindruckenden 1,55 Millionen.
Jörg Wontorra, der erste Moderator der Konferenz, trug maßgeblich zum Erfolg bei, indem er Reporter von anderen Sendern abwarb und prominente Experten wie Franz Beckenbauer einband. Im Laufe der Jahre hat die Deutsche Fußball Liga aus der Erfolgssendung ein eigenes Rechtepaket entwickelt. Nun jedoch hat Sky bei der Rechteauktion die Konferenz verloren und wird sich fortan mit kleineren Konferenzen an Zweitliga-Spieltagen begnügen. DAZN erhielt im Dezember die Zuschläge für die Konferenzrechte und wird künftig die Übertragungen übernehmen.
Neuer Anbieter, neues Konzept
In der nächsten Saison wird die Bundesliga-Konferenz am Samstagnachmittag nicht mehr bei Sky, sondern bei DAZN übertragen. DAZN plant, den Zuschauern innovative interaktive Angebote im Rahmen von „My Matchday“ zu bieten. Unter den neuen Funktionen wird „Multiview“ sein, das es ermöglicht, bis zu fünf Live-Spiele in einer Mehrfachbildansicht zu verfolgen, wobei das Topspiel in größerem Bildformat erscheint. Darüber hinaus bietet der „Match-Alarm“ Benachrichtigungen über Tore und wichtige Ereignisse, die anschließend als Highlight-Clip betrachtet werden können.
Alexander Rösner, Geschäftsführer bei DAZN, erklärt, dass diese neuen Angebote den Bedürfnissen der Zuschauer entgegenkommen, die alle Spiele im Blick behalten möchten. Die letzte Bundesliga-Konferenz bei Sky wird am 34. Spieltag ausgestrahlt, bevor das Format mit gebührendem Respekt verabschiedet wird. Im Zuge der Änderungen plant Sky, die Einzelspiele zu stärken und die Vorberichte aus den Stadien auf 30 Minuten zu verlängern.
Ein Rückblick auf die Zuschauerzahlen
Der Abschied von der Sky-Konferenz ist nicht nur ein historisches Ereignis für die Senderlandschaft, sondern auch ein Moment, der das Zuschauerinteresse an der Bundesliga widerspiegelt. Laut einer Veröffentlichung von Statista über die Entwicklung der Zuschauerzahlen in der Bundesliga von 1963 bis 2024 ist das Zuschauerinteresse kontinuierlich gewachsen. Diese Daten verdeutlichen, wie der Fußball in Deutschland über die Jahre immer mehr Menschen zog und wie Programme wie die Sky-Konferenz dazu beitrugen, das Spiel für Millionen zugänglicher und spannender zu gestalten.
Mit Oliver Forster, der die Konferenz bei ihrer ersten Sendung auf Premiere moderierte, sowie Laura Wontorra, der Tochter von Jörg Wontorra, wird bei DAZN eine neue Ära eingeleitet. Die Zuschauer dürfen gespannt sein, welche neuen Formate und Erlebnisse DAZN für die Fans bereithält.
Für viele Fans wird die Abschiednahme von der Sky-Konferenz auch eine Zeit der Nostalgie sein, während gleichzeitig ein neuer und aufregender Abschnitt im deutschen Fußballfernsehen beginnt.
Die letzten Sendungen bei Sky werden sicher emotional werden, und die Vorfreude auf die neuen Möglichkeiten bei DAZN steigt.
Für weitere Einblicke zur Entwicklung der Bundesliga und Zuschauerzahlen steht Ihnen Statista zur Verfügung. Zudem bieten Sportbild und Welt zusätzliche Informationen zu den bevorstehenden Änderungen im Fußballfernsehen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Welt, Deutschland |
Quellen |