Abor & Tynna: Können sie Deutschland beim ESC endlich zum Sieg führen?

Braunschweig, Deutschland - Am 28. April 2025 steht der Eurovision Song Contest (ESC) vor der Tür. Das Finale findet am 17. Mai in Basel statt, wo Deutschland von den Geschwistern Abor und Tynna mit ihrem Lied „Baller“ vertreten wird. Aufgrund der bisher bescheidenen Leistungen des deutschen Beitrags – 2024 erreichte Isaak beim ESC lediglich Platz 12 – hoffen die beiden auf eine Wende im Glück.

Allerdings hatten Tynna und Abor keinen leichten Einstieg in die Vorbereitung. Tynna wurde kürzlich mit einer schweren Kehlkopfentzündung diagnostiziert, was zu mehreren abgesagten Auftritten führte. Die Sängerin, deren voller Name Tünde Bornemisza ist, äußerte sich zu den Auswirkungen ihrer Erkrankung und erklärte, dass die Zeit nach ihrem Sieg im deutschen ESC-Vorentscheid am 1. März alles andere als einfach war. Sie litt an einer Erkältung und war sowohl durch Interviews als auch durch Aufnahmen überlastet, was schließlich zu ihrer Erkrankung führte. Tynna berichtete zudem, dass sie aufgrund der Entzündung eine Woche lang nicht sprechen durfte.

Von der Erkrankung zur Genesung

Nachdem sich Tynna erholt hat, kann sie nun wieder singen. Laut der ESC-Delegationsleiterin Alexandra Wolfslast hat sie das „Go“ von ihrem Arzt erhalten und nimmt zusätzlich Vocal-Coaching, um sich optimal auf ihren Auftritt vorzubereiten. Trotz ihrer gesundheitlichen Rückschläge hat sie entschieden, an den ESC-Pre-Parties in London und Madrid nicht teilzunehmen, um sich vollständig auszukurieren. Ihre Gesundheit und die Vorbereitung auf den ESC haben oberste Priorität.

Abor und Tynna zeigten am Samstag beim „Pop meets Classic“-Event in Braunschweig, dass sie bereit sind, . Der Auftritt wurde von einem 60-köpfigen Staatsorchester unterstützt, und die Geschwister performten unter anderem Nancy Sinatras „Bang Bang“. Fans äußerten sich anschließend begeistert auf Instagram, und die Wettquoten scheinen auf Abor und Tynna als neue Mitfavoriten für den ESC hinzuweisen. Sie werden ihren Song „Baller“ am 15. Mai im zweiten Halbfinale in Basel präsentieren, auch wenn dies außer Konkurrenz geschieht.

Der ESC und seine Bedeutung

Der Eurovision Song Contest, der 1956 ins Leben gerufen wurde, hat sich zu einer bedeutenden Musikanstalt entwickelt, die Länder und Künstler aus ganz Europa und darüber hinaus vereint. Jedes teilnehmende Land bringt einen Beitrag, wobei die Punktevergabe durch eine Kombination aus Jurybewertung und Publikumsabstimmung erfolgt. Die Teilnehmerzahl wuchs im Laufe der Jahre, insbesondere durch die Aufnahme neuer Länder aus Mittel- und Osteuropa. World Events und technologische Fortschritte haben es zudem ermöglicht, die Produktion und Übertragungsqualität immer weiter zu verbessern.

Die Gewinner des ESC sind oftmals sehr bedeutend in der Musikgeschichte, wie ABBA und ihr Hit „Waterloo“ oder Salvador Sobral mit „Amar pelos dois“. Trotz der Herausforderungen, vor denen Abor und Tynna stehen, hoffen sie, in die Fußstapfen vergangener Erfolge zu treten. Das Publikum wird gespannt auf ihr Finale im Mai warten.

Weitere Informationen sind auf tz.de, n-tv.de und superprof.de zu finden.

Details
Vorfall Gesundheitskrise
Ursache Kehlkopfentzündung
Ort Braunschweig, Deutschland
Quellen