Achtung! Liebeskind-Ohrstecker wegen Nickel-Gefahr zurückgerufen

Rückruf von Liebeskind-Ohrsteckern wegen hoher Nickelwerte. Betroffene Modelle und Rückgabemöglichkeiten für Kunden.
Rückruf von Liebeskind-Ohrsteckern wegen hoher Nickelwerte. Betroffene Modelle und Rückgabemöglichkeiten für Kunden. (Symbolbild/NAG)

Deutschland - In einer aktuellen Rückrufaktion warnt die Pro/concept Vermarktungs GmbH vor Ohrsteckern der Marke Liebeskind Berlin, die bei deutschen Verbrauchern verkauft wurden. Der Grund für diesen Rückruf sind bedenklich hohe Nickelwerte, die den gesetzlich zulässigen Grenzwert überschreiten. Diese Ohrstecker können allergische Reaktionen auslösen, was insbesondere für Menschen mit einer Nickelallergie gesundheitsgefährdend sein kann. Laut der Ruhr24 sind die betroffenen Modelle:

  • LJ-0480-E-11, Farbe Silber
  • LJ-0481-E-11, Farbe Gold
  • LJ-0482-E-11, Farbe Roségold
  • LJ-1570-E-11, Farbe Bicolor Silber und Gold

Der Rückruf betrifft alle 16 Bundesländer in Deutschland und wurde auf der Plattform lebensmittelwarnung.de durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht. Die Ohrstecker wurden über verschiedene Händler vertrieben, darunter bekannte Anbieter wie AIDA Cruises, Amazon und Zalando.

Gesundheitsrisiken durch Nickel

Nickel ist der häufigste Auslöser von Kontaktallergien, von denen etwa 10-12% der Bevölkerung betroffen sind. Diese Allergien sind besonders problematisch, da Nickel in vielen Schmuckgegenständen wie Ringen, Ketten und Piercings vorkommt. Es wird häufig zur Härtung und Korrosionshemmung eingesetzt, kann jedoch erhebliche gesundheitliche Aspekte für empfindliche Personen haben, wie die IT-Recht Kanzlei berichtet.

Das gesetzlich festgelegte Limit für die Nickelabgabe beträgt gemäß der REACH-Verordnung 0,5 µg/cm² pro Woche. In der EU gibt es strenge Verkaufsverbote für nickelhaltige Bedarfsgegenstände, die bestimmte Vorgaben überschreiten. Betroffene Verbraucher können die Ohrstecker zurückgeben und erhalten den Kaufpreis erstattet – dies ist auch ohne Kassenbon möglich.

Handlungsbedarf für Verbraucher

Es ist ratsam, dass alle Käufer der betroffenen Ohrstecker die Produkte überprüfen und im Falle eines Kaufes eine Rückgabe in Erwägung ziehen. Insbesondere Menschen mit einer bekannten Nickelallergie sollten jeglichen Kontakt mit den betroffenen Schmuckstücken vermeiden. Der Rückruf stellt eine wichtige Maßnahme dar, um die Gesundheit von Verbrauchern zu schützen.

Die aktuellen Geschehnisse zeigen, wie wichtig es ist, auf die Zusammensetzung von Schmuck und anderen Bedarfsgegenständen zu achten. Bei Fragen zur Sicherheit von Produkten können sich Verbraucher an die jeweiligen Händler oder an die zuständigen Behörden wenden.

Details
Ort Deutschland
Quellen