Internationaler Museumstag: Entdecken Sie Schätze in Schleswig-Holstein!

Molfsee, Deutschland - Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet in Schleswig-Holstein und Hamburg der Internationaler Museumstag statt. Unter dem Motto „Die Zukunft der Museen in sich schnell verändernden Gesellschaften“ stehen viele Museen bereit, ihre Türen für das Publikum zu öffnen und zahlreiche besondere Programme anzubieten. Wie KN Online berichtet, werden viele Institutionen freien Eintritt gewähren und spezielle Führungen anbieten.
Der Auftakt des Internationalen Museumstags erfolgt im Freilichtmuseum Molfsee, wo ab 11 Uhr Grußworte von Thorsten Sadowsky und Miriam Hoffmann erwartet werden. In der Zeit von 10 bis 18 Uhr können Besucher zahlreiche Aktivitäten teilnehmen. Dazu gehören ein Open Air Flechtkurs für Erwachsene oder die Plattdeutsche Führung um 12.30 Uhr. Auch die Howaldtsche Metallgießerei in Kiel wird ein spannendes Programm bieten: Hier läuft ein Stadtspaziergang von 11.15 bis 12.45 Uhr, gefolgt von einem Metallgießen um 14.15 Uhr.
Vielfältige Angebote in den Museen
Zu den weiteren Highlights des Tages gehören ein Pleinairmalerei-Workshop ab 14 Uhr in der Herbert Gerisch-Stiftung in Neumünster, sowie Kurzführungen um 15 Uhr, 15.45 Uhr und 16.30 Uhr. Im Jüdischen Museum Rendsburg wird um 14 Uhr die Führung „400 Jahre Gegenwart“ angeboten, während die Lübecker Museen Stadtspaziergänge und Kinderprogramme vorstellen.
Ein ganz besonderes Erlebnis erwartet die Besucher im Schloss Gottorf, wo sie von 10 bis 18 Uhr die Ausstellung „Wikingerdämmerung“ besuchen können (Eintritt 7 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Zugang).
Darüber hinaus ermöglicht eine kostenlose Schifffahrt über die Förde zwischen Seegarten und Dietrichsdorf, das maritime Ambiente der Region zu genießen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind unter www.museen-nord.de erhältlich.
Die Rolle von Museen in der Gesellschaft
Museen nehmen nicht nur eine zentrale Rolle im kulturellen Erbe ein, sondern bieten auch bedeutende Bildungs- und Anreicherungsmöglichkeiten. Sie fördern Wissenserhaltung und interkulturellen Dialog, ermöglichen es den Besuchern, sich mit der Vergangenheit zu verbinden, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu betrachten. Dies wird in einem Artikel von Dynamics and Learning detailliert beschrieben.
Die Wurzeln des Museumsbegriffs liegen im antiken Griechenland, wo Museen als Tempel für die Musen angesehen wurden. Im Laufe der Geschichte entwickelten sich Museen von privaten Sammlungen zu öffentlichen Einrichtungen, die heute durch soziale Gerechtigkeit und Gleichstellung geprägt sind. In der digitalen Ära haben Museen innovative Ansätze gefunden, um durch virtuelle Besuche und Online-Ressourcen ihre Reichweite zu erhöhen.
Um die Bildungsangebote von Museen optimal zu nutzen, empfiehlt Dr. Martin Gómez, dass Besucher sich im Vorfeld über die Angebote informieren und aktiv an Dialogen und Programmen teilnehmen. Bei diesen wichtigen kulturellen Institutionen wird künftig der Fokus stark auf Digitalisierung, soziale Eingliederung und Nachhaltigkeit gelegt.
Details | |
---|---|
Ort | Molfsee, Deutschland |
Quellen |