Achtung, Rückruf: Rewe warnt vor gefährlichen Cevapcici mit Metallstücken!

Baden-Württemberg, Deutschland - Rewe hat kürzlich einen Rückruf für ein tiefgekühltes Produkt der Eigenmarke „Ja“ bekannt gegeben. Betroffen ist das Produkt „ja! Cevapcici für Pfanne und Grill“ in einem 1 kg Beutel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) vom 12.08.2025 und der Chargennummer 38111190. Anlass für den Rückruf sind Hinweise auf eine mögliche Verunreinigung mit scharfkantigen, metallischen Fremdkörpern, die zu ernsthaften Verletzungen führen können. Dieses Vorgehen erfolgt im Rahmen des vorbeugenden Verbraucherschutzes, wie ruhr24.de berichtet.

Die betroffenen Cevapcici wurden in Rewe-Filialen in mehreren Bundesländern verkauft, darunter Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Verbraucher, die das Produkt gekauft haben, wird dringend geraten, es nicht zu verzehren und es in den Verkaufsstellen zurückzugeben. Der Kaufpreis wird auch ohne Kassenbon erstattet, wie auch t-online.de hinzufügt.

Gesundheitliche Risiken

Die Rückrufaktion kommt nicht von ungefähr. Die Verzehrmöglichkeiten der betroffenen Cevapcici können gesundheitliche Folgen haben. Die mögliche Verletzungsgefahr umfasst Schnittwunden sowie Zahnschäden und kann sogar zu inneren Verletzungen, Entzündungen oder Blutungen führen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass im Falle des Verschluckens eines Fremdkörpers der Finger in den Hals gesteckt werden sollte, um Erbrechen herbeizuführen. Bei anhaltenden Schmerzen oder Atemstillstand ist es essenziell, sofort den Notruf zu wählen.

Wie aus der Meldung der Verbraucherzentrale hervorgeht, sind metallische Fremdkörper in Lebensmitteln ein häufiges Problem und können aus verschiedenen Quellen stammen, wie etwa Maschinen, Verpackungsmaterialien oder sogar durch unsachgemäße Handhabung. Das Portal lebensmittelwarnung.de bietet eine zentrale Anlaufstelle für Verbraucher, um sich über aktuelle Warnmeldungen zu informieren und informiert über häufige Rückrufgründe, darunter bakterielle Verunreinigungen oder unerlaubte Inhaltsstoffe.

Verbraucher, die mehr über das Thema Lebensmittelsicherheit erfahren möchten, können sich über die neue Push-, E-Mail- oder RSS-Benachrichtigung auf dem genannten Portal informieren lassen. So bleibt man stets über aktuelle Rückrufe und Warnungen informiert, um die eigene Gesundheit zu schützen.

Details
Vorfall Rückruf
Ursache Verunreinigung mit metallischen Fremdkörpern
Ort Baden-Württemberg, Deutschland
Quellen