Müllers Zukunft beim FC Bayern: Ein Abschied ohne klare Pläne!

München, Deutschland - Am 16. April 2025 hat Thomas Müller nach dem enttäuschenden Aus von Bayern München in der UEFA Champions League seine Zukunft offenbart. Im Viertelfinale schied die Mannschaft mit einem 2:2 gegen Inter Mailand aus. Diese Partie war für Müller besonders bedeutsam, da es sein 163. Einsatz im prestigeträchtigen Wettbewerb war, mit dem er nun mit Lionel Messi gleichgezogen hat. Nach dem Spiel erhielt Müller Trost von seinen Mitspielern, da er das Gefühl hatte, es könnte sich um seine letzte Partie in der Champions League handeln. Trotz seines Stolzes auf die absolvierte Karriere äußerte Müller jedoch, dass er nicht stolz auf die Erfolge sei, die er in diesem Wettbewerb gehabt hat.

Der FC Bayern gab bereits Anfang April bekannt, dass der im Sommer auslaufende Vertrag von Müller nicht verlängert wird. „Die Planung kenne ich noch nicht. Während der heißen Wochen habe ich nichts vorangetrieben“, so Müller über seine Unsicherheit nach dem Ende seiner Zeit bei Bayern. Neben den beiden Champions-League-Siegen in den Jahren 2013 und 2020 blickt er auf eine lange Laufbahn zurück, die ihn in die Geschichtsbücher des europäischen Fußballs geschrieben hat. Die Champions League ist seit ihrer Reform im Jahr 1992 ein wichtiges Ziel für Vereinsmannschaften in Europa, und Bayern München zählt mit insgesamt sechs Titeln zu den erfolgreichsten Vereinen in der Geschichte dieses Wettbewerbs.

Die UEFA Champions League

Die UEFA Champions League ist der wichtigste Vereinswettbewerb im europäischen Fußball, der seit der Saison 1992/93 unter diesem Namen ausgetragen wird. Zuvor war er als Europapokal der Landesmeister bekannt. Real Madrid hält den Rekord mit 15 Titeln, wobei Bayern München, zusammen mit Liverpool, sechs Mal siegreich war. Der Wettbewerb wurde ins Leben gerufen, um die besten Klubmannschaften Europas zu versammeln, eine Idee, die auf den Journalisten Gabriel Hanot zurückgeht, der in den 1950er Jahren einen Plan für eine „Europameisterschaft der Klubs“ entwarf.

Der Modus der Champions League wird ab der Saison 2024/25 grundlegend reformiert. Künftig nehmen 36 Mannschaften teil, die in einer neuen Gruppenphase gegeneinander antreten werden. Die Champions League hat sich über die Jahre zu einem der angesehensten Wettbewerbe im Fußball entwickelt, und die bedeutenden Prämien, die für die teilnehmenden Vereine zur Verfügung stehen, unterstreichen die Relevanz des Turniers. In dieser Saison beträgt der Gesamtetat für Fernsehrechte stolze 507 Millionen Euro.

In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen im europäischen Fußball wird der Abschied von Thomas Müller nicht nur eine Veränderung für ihn persönlich, sondern auch für den gesamten FC Bayern München darstellen, der auf seine langjährige Erfahrung und seine Führungsqualitäten verzichten muss.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort München, Deutschland
Quellen