Alarmstimmung in Brandenburg: Großbrand bedroht Wälder in Preschen!
Preschen, Deutschland - Am 2. Mai 2025 kam es zu einem schweren Waldbrand in Preschen, im Landkreis Spree-Neiße. Der Brand, der seit den Nachmittagsstunden wütet, hat bereits eine Fläche von vier Hektar betroffen und breitet sich rapid aus. Besonders besorgniserregend ist, dass die Flammen auch die Baumwipfel erreichen. Die Feuerwehr ist mit über 30 Fahrzeugen und circa 100 Einsatzkräften vor Ort, um das Feuer zu bekämpfen, das bislang noch nicht unter Kontrolle gebracht werden konnte. Aktuell besteht jedoch keine Gefahr für die Anwohner, auch wenn die Flammen sich in Richtung eines Radweges zwischen Preschen und Jerischke ausbreiten.
Die Lage in Südbrandenburg ist angespannt, da die Region die höchste Waldbrandgefahrenstufe von 5 aufweist. Diese Gefahrenstufe ist ein Hinweis auf die extremen Bedingungen, die in der Region herrschen und die Brandgefahr deutlich erhöhen.
Waldbrandstatistik und Risikofaktoren
Laut dem Umweltbundesamt gab es im Jahr 2023 in Deutschland insgesamt 1.059 Waldbrände, was einen Rückgang um 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Im gleichen Zeitraum wurde jedoch eine erhöhte betroffene Waldfäche von 1.240 Hektar festgestellt. Die größte Anzahl an Bränden wurde in Brandenburg registriert, wo 251 Brände allein im Jahr 2023 gezählt wurden. Die Region Jüterbog war mit über 705 Hektar besonders betroffen, was mehr als die Hälfte der gesamten Waldbrandfläche Deutschlands ausmacht.
Die waldbrandgefährdeten Bedingungen verstärken sich künftig, bedingt durch steigende Temperaturen und geringere Niederschläge, was die Prognosen für die kommenden Jahrzehnten pessimistisch stimmt.
Ursachen und Folgen von Waldbränden
Die Ursachen für Waldbrände sind vielseitig. Menschliches Handeln, insbesondere durch Brandstiftungen oder unvorsichtiges Verhalten von Waldbesuchern, war in etwa 40 Prozent der gesichteten Fälle die Hauptursache. Natürliche Ursachen wie Blitzschlag machen hingegen nur 2,5 Prozent der Brände aus. Diese Inzidenzen sind alarmierend, da durch unachtsames Verhalten oft verheerende Folgen entstehen können.
Die Auswirkungen von Waldbränden sind gravierend. Sie schädigen nicht nur Waldökosysteme, sondern setzen auch Emissionen frei, die die Luftqualität beeinträchtigen können. Im Jahr 2022 beispielsweise wurden durch Waldbrände in Deutschland etwa 0,28 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente emittiert. Dennoch gibt es auch positive Effekte, da Waldbrände ökologische Nischen schaffen können.
Angesichts der aktuellen Ereignisse in Preschen wird deutlich, wie ernst die Lage in Brandenburg ist und wie wichtig es ist, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Das Ziel ist es, insbesondere Nadelbaummonokulturen in Mischwälder umzuwandeln, um die Wälder widerstandsfähiger gegen Brände zu machen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Brandstiftung |
Ursache | Menschliches Handeln, 0 |
Ort | Preschen, Deutschland |
Schaden in € | 1190000 |
Quellen |