Eintracht Frankfurt plant große Expansion in Dreieich – Doch Widerstand wächst!
Dreieich, Deutschland - Eintracht Frankfurt, seit 2022 in der Dreieicher Lettkaut ansässig, verfolgt ambitionierte Expansionspläne, die sowohl die Stadt als auch die Öffentlichkeit beschäftigen. Ursprünglich gab es den Plan, eine deutsch-chinesische Fußballakademie zu etablieren, doch diese scheiterten. Der Unternehmer Hans Nolte, der bereits ein Stadion verwirklicht hat, stößt nun bei den neuen Plänen auf Widerstand, insbesondere von Kleingärtnern, die ein Bürgerbegehren ins Leben riefen. Dieses scheiterte jedoch aufgrund von Formfehlern. Laut op-online ist der Bebauungsplan für einen Sport-, Bildungs- und Freizeitcampus in Dreieich weiterhin aktiv.
Die vorgesehenen Erweiterungen umfassen ein neues Spielfeld, zusätzliche Parkplätze sowie den Bau einer Sporthalle. Aktuell ist der Ahorn Camp Sportpark die Heimat der U21-Mannschaft von Eintracht Frankfurt und dient als Trainingsstätte für die U19- und U20-Frauenmannschaften. Auch die Stadtpolitik zeigt grundsätzlich Interesse an den Entwicklungsplänen, sieht sich jedoch mit Verzögerungen konfrontiert. Die Grünen fordern so etwa, dass Eintracht Frankfurt an den Kosten für die Verfahren beteiligt wird. Martin Burlon, der Bürgermeister von Dreieich, wird dazu in einer Sitzung des Stadtparlaments am 20. Mai Stellung beziehen.
Infrastrukturelle Herausforderungen
Der Sportpark Dreieich wird als geeigneter Standort für die neue U21 der Eintracht angesehen, die zum Ziel hat, regionale und überregionale Talente zu fördern. Hierzu wird ein umfassendes Nutzungskonzept vorgestellt, das nicht nur Trainings- und Spielbetrieb umfassen soll, sondern auch Veranstaltungen für lokale Vereine und sozialen Einrichtungen. Dafür sind jedoch infrastrukturelle Weiterentwicklungen nötig, um diese Angebote verwirklichen zu können. Dies wurde von der Eintracht und Bürgermeister Burlon betont, wie unter eintracht.de zu lesen ist.
Ein wesentliches Element ist die Genehmigung des Hessischen Fußball-Verbandes, die der zweiten Mannschaft von Eintracht Frankfurt die Teilnahme an der Hessenliga ermöglicht. Herausforderungen ergeben sich derzeit durch die infrastrukturellen Rahmenbedingungen am Riederwald und im Deutsche Bank Park, die eine adäquate Entwicklung der Sportstätten erschweren.
Umweltaspekte und Zukunftsausblick
Als Teil der Planungen hat die Obere Naturschutzbehörde eine Verschiebung der Grenzen des Landschaftsschutzgebiets abgelehnt, was zusätzliche Hürden mit sich bringt. Ein begrenzter Kompromiss, der den Bau des neuen Spielfeldes betrifft, sieht jedoch eine geringfügige Anpassung der Grenzverläufe vor. Gespräche über Alternativflächen für die Stellplätze sind im Gange, wobei der Abschluss des B-Planverfahrens erst für 2026 realistisch erwartet wird, so op-online.
Dass Sportstätten für die Attraktivität einer Gemeinde von großer Bedeutung sind, hat auch eine Untersuchung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung bestätigt, die evaluiert, wie Sportangebote sozialverträglich und kostengünstig entwickelt werden können. Dies zeigt die Relevanz der geplanten Maßnahmen rund um den Sportpark, wie in der Informationsreihe des Forschungsprojekts weiter erläutert wird (bbsr.bund.de).
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Dreieich, Deutschland |
Quellen |