ESC-Höhepunkt in Basel: 12 unvergessliche Momente des Gesangswettbewerbs!

Erleben Sie am 17. Mai 2025 das ESC-Finale in Basel mit den 12 Höhepunkten der Wettbewerbsgeschichte und unvergesslichen Outfits.
Erleben Sie am 17. Mai 2025 das ESC-Finale in Basel mit den 12 Höhepunkten der Wettbewerbsgeschichte und unvergesslichen Outfits. (Symbolbild/NAG)

Basel, Schweiz - Am 17. Mai 2025 findet das Finale des Eurovision Song Contests (ESC) in Basel statt, ein Ereignis, das nicht nur Musikliebhaber, sondern auch Modeafficionados begeistert. Zur Feier der langjährigen Geschichte des Wettbewerbs werfen wir einen Blick auf die herausragenden Momente, die den ESC geprägt haben.

Der erste ESC wurde am 24. Mai 1956 in Lugano, Schweiz, ausgetragen, und trug den Titel „Gran Premio Eurovisione della Canzone Europea“. Lys Assia war die erste Gewinnerin, die durch eine geheime Jurywahl bestimmt wurde. Lohengrin Filipello moderierte die erste Show und bleibt bis heute der einzige männliche Solo-Moderator in der Geschichte der ESC-Finale. Die Premiere hatte eine Laufzeit von etwa 1 Stunde und 40 Minuten und wurde im Radio übertragen, da nur wenige Haushalte damals über einen Fernseher verfügten, wie Gala berichtet.

Mode und Stil beim ESC

Ein faszinierender Aspekt des ESC sind die spektakulären Bühnenoutfits der Künstler. Die Vielfalt reicht von extravaganten bis hin zu ikonischen Kleidungsstücken. 2024 gewann Nemo aus Biel den Wettbewerb in Malmö mit seinem Song „The Code“ und beeindruckte das Publikum mit einem Outfit, das von der schwedischen Designerin Linnéa Samia Khalil entworfen wurde. Sein hellrosa Rock und die orange-rosafarbene Jacke bestanden aus vielen Stofflagen und wurden in nur zwei Tagen fertiggestellt, so 20min.ch.

Die Liste unvergesslicher Outfits ist lang und reicht von Conchita Wurst, die 2014 mit ihrem bodenlangen Brokat-Kleid großartige Aufmerksamkeit gewann, bis hin zu Måneskin aus Italien, die 2021 mit ihren engen Schlaghosen im Metallic-Look die Bühne rockten. Jahr für Jahr zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass Mode und Musik eine untrennbare Einheit bilden.

Ein Wettbewerb mit Geschichte

Der ESC hat seit seiner Gründung eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Mehr als 180 Millionen Zuschauer verfolgen jährlich das Event, das 1956 ins Leben gerufen wurde. Damals nahmen lediglich sieben Länder daran teil. Mittlerweile entsendet jedes teilnehmende Land ein Lied, und die Zuschauerzahlen haben sich enorm erhöht, mit jährlichen Zuschauerzahlen zwischen 170 Millionen und 204 Millionen in den letzten Jahren. Zu den erfolgreichsten Ländern gehören Irland und Schweden, die jeweils sieben Mal gewonnen haben, wie in der Übersicht auf Wikipedia festgehalten.

Ein besonders bemerkenswerter Aspekt ist das Abstimmungsverfahren, das seit 1975 gilt und seit 2009 sowohl Jury- als auch Televoting umfasst. Die Gewinner werden nicht nur für ihre Musik gefeiert, sondern auch für ihre eindrucksvollen Auftritte und einzigartigen Outfits, die immer Nutzer und Publikum auf der ganzen Welt faszinieren.

In der heutigen Zeit hat der ESC auch einen wichtigen Platz in der LGBT-Community eingenommen und zahlreiche internationale Hits hervorgebracht. Der 17. Mai 2025 wird nicht nur die Rückkehr des Wettbewerbs feiern, sondern auch die kreative Vielfalt und den unvergesslichen Stil, der den ESC so einzigartig macht.

Details
Ort Basel, Schweiz
Quellen