Kuhlenfelder Feuerwehrsportler: Auf zur Meisterschaft und Olympiaträume!

Kuhlenfelder Feuerwehrsportler: Auf zur Meisterschaft und Olympiaträume!
Die Feuerwehrsportler aus Kuhlenfeld sind fest entschlossen, sich über die regionalen Grenzen hinaus einen Namen zu machen. Nachdem sie bereits 2022 an der Feuerwehr-Olympiade in Celje, Slowenien, teilnahmen, streben sie nun eine neue Herausforderung an: die Deutschen Meisterschaften im Bereich „Traditioneller Wettkampf CTIF“, die am 10. Juli 2023 in Böblingen, Baden-Württemberg, stattfinden werden. Die Gruppe setzt sich aus den Feuerwehren Wiebendorf, Bengerstorf, Greven, Besitz und Kuhlenfeld zusammen und hat sich durch den Landesausscheid sowie die Deutsche Meisterschaft qualifiziert.
In den vergangenen Monaten haben die Sportler hart trainiert, um ihre Ziele zu erreichen. Im Winter fand das Training in einer Turnhalle in Tessin bei Boizenburg statt, während im Frühling intensive Einheiten auf einer präparierten Fläche in Kuhlenfeld stattfanden. Besonders fokussiert wurde in den letzten Wochen auf den 400-Meter-Staffellauf, wobei das Team anstrebt, die 400-Punkte-Marke zu brechen. Für die Übungen Löschangriff und Staffellauf dürfen nicht mehr als 100 Sekunden benötigt werden. Mit dieser Leistung könnte sich die Gruppe sogar für die Internationale Feuerwehr-Olympiade 2026 qualifizieren, sollte das angestrebte Ziel erreicht werden. Laut Nordkurier sind sie trotz der Enttäuschung über die Absage der ursprünglich in Berlin geplanten Olympiade optimistisch dank der Unterstützung von Sponsoren.
Der große Wettkampf steht bevor
Am 10. Juli 2023 erfolgt die Anreise nach Böblingen, gefolgt von einem Trainingstag am 11. Juli ab 9 Uhr. Am 12. Juli beginnen schließlich die Meisterschaften ebenfalls ab 9 Uhr. Die Vorbereitungen sind damit in vollem Gange, und die Feuerwehrsportler sind bestens motiviert. Der internationale Feuerwehrsport hat sich über die Jahre hinweg immer weiter entwickelt und erfreut sich großer Beliebtheit, wie die Geschichte seit 1961 zeigt, als der Internationale Feuerwehrverband (CTIF) die ersten Weltmeisterschaften ausrichtete. Diese faszinierenden Wettkämpfe, die auch bekannt sind als die Feuerwehr-Olympiade, ziehen Teilnehmer aus über 40 Mitgliedsländern an, wie der Wikipedia erklärt.
Die Wettkämpfe, die alle vier Jahre stattfinden, sind mehr als nur ein sportliches Event. Sie spiegeln die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Feuerwehrleute wider, die nicht nur in der Theorie, sondern auch praktisch bewältigen, was es heißt, für die Sicherheit der Bürger zu kämpfen. Ganz gleich ob im Löschangriff oder beim Hindernislauf – hier wird Teamgeist großgeschrieben!
Ein Blick über die Grenzen
Die Feuerwehrwettkämpfe bieten nicht nur eine Plattform für die deutschen Gruppen, sondern auch für zahlreiche internationale Mannschaften. In der Vergangenheit nahmen beispielsweise 2017 nahezu 2.900 Teilnehmer aus 27 verschiedenen Ländern an den Wettkämpfen in Villach, Österreich, teil. Das zeigt eindrucksvoll, wie die Leidenschaft für den Feuerwehrsport keine Grenzen kennt.
Die Disziplinen des Feuerwehrsports sind sehr vielfältig und reichen von Mannschaftsdisziplinen wie der 4×100-Meter-Feuerwehrstaffel bis hin zu Einzeldisziplinen wie dem 100-Meter-Hindernislauf und Hakenleitersteigen – dafür braucht es neben einem guten Händchen auch eine Menge Ausdauer und Geschicklichkeit. Von dem, was sie bei den Meisterschaften zeigen werden, dürfen wir also gespannt sein!
Wir drücken den Feuerwehrsportlern aus Kuhlenfeld die Daumen und freuen uns auf spannende Wettkämpfe im Juli – es bleibt abzuwarten, ob sie ihre hochgesteckten Ziele erreichen und damit vielleicht sogar zur nächsten Olympiade aufsteigen können!