Großer Andrang beim Verschenkmarkt in Eschbach: 5.000 Schätze gratis!

Großer Andrang beim Verschenkmarkt in Eschbach: 5.000 Schätze gratis!
Am Samstag hat in Eschbach, im schönen Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, der dritte Verschenkmarkt beim Regionalen Abfallzentrum (RAZ) stattgefunden. Der Andrang war beeindruckend: Bereits eine Stunde vor der offiziellen Eröffnung bildete sich eine Menschentraube, die gespannt darauf wartete, die Gratis-Gegenstände abzuholen. Mit etwa 300 interessierten Besuchern war der Markt ein voller Erfolg. Laut SWR wurden nahezu alle angebotenen Artikel innerhalb der kurzen Öffnungszeit von einer Stunde verteilt.
Der Markt bot ein schier unerschöpfliches Angebot an Kleinmöbeln, DVDs, CDs, Deko-Artikeln, Büchern, Geschirr, Fahrrädern, Sportartikeln sowie Gartengeräten und Werkzeugen – insgesamt zwischen 4.000 und 5.000 Stück. Elektrogeräte blieben jedoch aus Haftungsgründen außen vor. Diese Möglichkeit zur Wiederverwendung führt nicht nur zu einer cleveren Abfallvermeidung, sondern auch zu einem ressourcenschonenden Umgang mit unserer Umwelt.
Ein Fest der Nachhaltigkeit
Gerade in Zeiten, in denen das Bewusstsein für Klimaschutz und Ressourcenschonung steigt, ist die Idee eines Verschenkmarktes goldrichtig. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Abfallmenge zu verringern und einen positiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Zahlen aus Breisgau-Hochschwarzwald zeigen, dass gut erhaltene Gegenstände, die beim RAZ abgegeben wurden, eine zweite Chance bekommen: “Hinter jedem dieser Artikel steht eine Geschichte.”
Besonders spannend ist, dass im ersten Jahr auch viele geflüchtete Menschen aus der Ukraine den Markt besuchten. Der Verschenkmarkt richtet sich an alle: Familien, Studierende und Bedürftige können hier fündig werden. Auch der Austausch und die damit verbundene Hilfsbereitschaft sind für die Gemeinde von großer Bedeutung, wirft man einen Blick auf die engagierten Besucher des Marktes.
Abfallvermeidung als große Herausforderung
Die Initiatoren sehen in diesen Aktionen einen Schritt in die richtige Richtung, um den Zielen der Abfallvermeidung näher zu kommen. Laut Umweltbundesamt ist eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Abfallerzeugung entscheidend. Die Maßnahmen der europäischen Woche der Abfallvermeidung, die jedes Jahr im November stattfindet, zeigen die Wichtigkeit von kommunalen Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Im direkten Vergleich zur Vielzahl der angebotenen Artikel zeigt der Verschenkmarkt, wie gut Abfallvermeidung funktionieren kann. Genau hier liegt das große Potenzial: durch das Wieder- und Weiterverwendet von Gegenständen können wir alle dazu beitragen, die klimapolitischen Ziele zu erreichen. Ein kleiner Schritt, der jedoch große Wellen schlagen kann.
Wer sich nicht nur einmal jährlich am Verschenkmarkt beteiligen möchte, hat auch ganzjährig die Möglichkeit, über die Plattform breisgau.verschenkmarkt.info Dinge anzubieten oder einzusehen. So wird eine lebendige Tausch- und Verschenk-Kultur gefördert, die weit über die Grenzen Eschbachs hinaus wirkt.