Brand auf Bahnstrecke bei Offenburg: Funken lösten Feuer aus!

Am 27.06.2025 wurde ein Brand im Gleisbereich zwischen Niederschopfheim und Offenburg gemeldet, verursacht durch Funken beim Gleisabschleifen. Feuerwehr und Bundespolizei griffen schnell ein, die Strecke wurde vorübergehend gesperrt.

Am 27.06.2025 wurde ein Brand im Gleisbereich zwischen Niederschopfheim und Offenburg gemeldet, verursacht durch Funken beim Gleisabschleifen. Feuerwehr und Bundespolizei griffen schnell ein, die Strecke wurde vorübergehend gesperrt.
Am 27.06.2025 wurde ein Brand im Gleisbereich zwischen Niederschopfheim und Offenburg gemeldet, verursacht durch Funken beim Gleisabschleifen. Feuerwehr und Bundespolizei griffen schnell ein, die Strecke wurde vorübergehend gesperrt.

Brand auf Bahnstrecke bei Offenburg: Funken lösten Feuer aus!

Ein unerwartetes Brandereignis sorgte heute früh auf der Bahnstrecke zwischen Niederschopfheim und Offenburg für Aufsehen. Um 5:45 Uhr informierte die Bundespolizei über ein Feuer, das durch Funkenflug beim Abschleifen der Gleise ausgelöst wurde. Die anhaltende Trockenheit trug zur schnellen Ausbreitung des Feuers bei. Sofort wurden Maßnahmen eingeleitet, um die Sicherheit der Bahnstrecke zu gewährleisten.

Die Feuerwehr kam unverzüglich zum Einsatz und konnte den Brand zügig löschen. Infolgedessen wurde die Strecke vorübergehend gesperrt, was leider zu Verspätungen im Bahnverkehr führte. Gegen 6:15 Uhr konnte die Strecke jedoch wieder freigegeben werden, sodass der Betrieb möglichst schnell wieder aufgenommen werden konnte. Diese Information geht aus einer Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion Offenburg hervor.

Ein ähnlicher Vorfall in Bottrop

Ein ähnliches Szenario spielte sich kürzlich auch in Bottrop ab, wo ein brennender Baum in die Oberleitung der Bahnstrecke zwischen Gladbeck und Oberhausen fiel. Auch hier war die Trockenheit ein entscheidender Faktor. Der Baum, der bereits abgestorben war, stand etwa fünf Meter hoch in Flammen und zerbrach während des Feuerwehr Einsatzes, wodurch mehrere Teile in den Gleisbereich fielen. Die Feuerwehr arbeitete mehrere Stunden daran, die Gefahr zu bannen und den Brand zu löschen, was eine vorübergehende Sperrung des Gleisbereichs nach sich zog. Informationen dazu stammen von Bahnblogstelle.

Sicherheitsmaßnahmen im Gleisbereich

Die Vorfälle werfen Fragen zur Sicherheit im Gleisbereich auf. Laut der DGUV ist es unerlässlich, geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen. Eine risikobewusste Bau- oder Gleisarbeit erfordert, dass ein Schutzstreifen eingerichtet wird, um Mitarbeiter und Arbeitsmittel zu schützen. Dieser sollte mindestens zwei Meter breit sein und deutlich markiert werden, um Gefahren zu minimieren.

Da solche Brände nicht nur technisches, sondern auch menschliches Versagen in den Vordergrund rücken, ist die Gewährleistung eines effektiven Schutzes durch die Betreiber von größter Bedeutung. Ein gut geplanter Arbeitsablauf kann möglicherweise solche gefährlichen Situationen in Zukunft verhindern, die sowohl für Gleisarbeiter als auch für den Bahnbetrieb extrem gefährdend sind.

Die beiden Vorfälle unterstreichen die Dringlichkeit aktueller Sicherheitsvorkehrungen im Gleisbereich und erinnern uns daran, wie wichtig sorgfältige Planung und risikobewusste Umsetzung in solchen Bereichen sind.