Erfolgreiche Renaturierung der Dreisam: Fischpopulation explodiert!

Erfolgreiche Renaturierung der Dreisam: Fischpopulation explodiert!

Nimburg, Deutschland - Die Renaturierung eines Teilstücks der Dreisam bei Nimburg, im Landkreis Emmendingen, wurde jetzt abgeschlossen. Mit einem Budget von rund 30.000 Euro wurde ein etwa 700 Meter langer Abschnitt des Flusses neu gestaltet. Ziel dieser Maßnahmen ist es, den Lebensraum für Fische und andere Wasserkreaturen zu verbessern, was auch die lokale Biodiversität steigern soll. Diese Initiative sorgt dafür, dass kaltes Grundwasser mit Temperaturen um 12 Grad in das Flussbett sickert, welches für viele Arten eine Überlebensbedingung darstellt. Bagger schufen mehrere Fischpools mit einer Tiefe von bis zu 1,60 Metern, die auch bei niedrigen Wasserständen einen lebensfreundlichen Platz bieten.

Um den Hochwasserschutz zu gewährleisten, wurden zudem Schutzwälle aus V-förmig platzierten Baumstämmen errichtet. Diese Baumstämme sorgen für Wasserverwirbelungen und erhöhen den Sauerstoffgehalt im Wasser, was vital für das aquatische Ökosystem ist. Außerdem sorgt das große Wurzelwerk der Bäume für Schatten und schützt die Fische vor Fressfeinden. Bevor und nach der Renaturierung haben Fachleute die Fischbestände untersucht: Die Population hat sich von etwa 1.100 auf über 2.500 Fische mehr als verdoppelt, während die Anzahl der Arten von 11 auf 14 angewachsen ist. Bernd Walser, der Flussmeister des Regierungspräsidiums Freiburg, hob hervor, dass dieses Projekt ein echter Erfolg sei. Er hofft, dass die gesammelten Erfahrungen als Blaupause für ähnliche Projekte an anderen Flüssen genutzt werden können, so SWR.

Hintergrund der Renaturierung

Die Renaturierung der Dreisam ist Teil einer größeren Initiative, die darauf abzielt, die Gewässerlebensräume in Deutschland zu revitalisieren. Obwohl der Begriff „Renaturierung“ verwendet wird, ist es in vielen Fällen korrekter, von „Revitalisierungen“ zu sprechen. Eine vollständige Rückführung der Dreisam in ihren ursprünglichen Zustand ist aufgrund der starken Verbauung nicht möglich. Stattdessen zielen die durchgeführten Maßnahmen darauf ab, die Flüsse naturnäher zu gestalten. Diese Projekte sind nicht nur für die Flora und Fauna von Bedeutung, sondern tragen auch dazu bei, Hochwassergefahren zu reduzieren und die Lebensqualität in Stadt und Land zu steigern, wie auf dem Umweltbundesamt nachzulesen ist.

Die Interessensgemeinschaft Dreisam betont, dass die Zusammenarbeit zahlreicher Organisationen sowie kommunaler und staatlicher Dienststellen notwendig ist, um solche Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Es ist wichtig, ökologische Fließgewässer vor schädlichen menschlichen Eingriffen zu schützen. Das Spektrum der möglichen Maßnahmen reicht von der Beseitigung von harten Uferbefestigungen bis zur Wiederanbindung von Altarmen, damit die Gewässer sich selbst regenerieren können. Ein Ziel ist es, dass die Gewässerlebensräume eine noch stärkere ökologische Funktion übernehmen und den Herausforderungen des Klimawandels besser standhalten können.

Ausblick und Bedeutung

Die Erfolge der Renaturierung an der Dreisam könnten Schule machen. Projekte wie dieses sind entscheidend, um die Natur zu schützen und die Biodiversität zu fördern. In Zeiten des Klimawandels wird die Schaffung naturnaher Lebensräume zur zentralen Aufgabe – sowohl für die Umwelt als auch für die Menschen, die in ihrem Lebensumfeld entwachsen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dabei helfen, ähnliche Maßnahmen nachhaltig umzusetzen und so auch andernorts im Land ein gutes Händchen bei der Gewässergestaltung zu haben.

Für Menschen, die an nachhaltiger Planung und Durchführung interessiert sind, bietet die Online-Plattform „Renaturierung von Fließgewässern“ wertvolle Informationen und Unterstützung. Intakte Fließgewässer sind mehr als nur Wasserläufe – sie sind Lebensräume, die für Menschen und die Umwelt gleichermaßen von Bedeutung sind, wie IG Dreisam unterstreicht.

Details
OrtNimburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)