Wien verliert Platz an Kopenhagen: Was macht eine Stadt lebenswert?
Wien verliert Platz an Kopenhagen: Was macht eine Stadt lebenswert?
Wien, Österreich - Wien hat den Titel der lebenswertesten Stadt der Welt verloren und muss sich nun hinter Kopenhagen einreihen. Laut dem Global Liveability Index 2025 der Economist Intelligence Unit (EIU) hat Kopenhagen, das zuvor dreimal in Folge den ersten Platz belegt hatte, die Spitzenposition zurückerobert. Dies führt dazu, dass Wien und Kopenhagen nun punktgleich mit Zürich dastehen. Diese Erkenntnisse wurden in einem aktuellen Ranking, das 173 Städte weltweit bewertet, veröffentlicht. Zu den weiteren Städten im Ranking zählen Melbourne, Genf, Sydney, Osaka, Auckland, Adelaide und Vancouver.
Der EIU-Index bewertet insgesamt 30 Indikatoren, die für die Lebensqualität entscheidend sind, darunter Gesundheitswesen, Kultur, Umwelt, Bildung und Infrastruktur. Kopenhagen hat in den Bereichen Stabilität, Bildung und Infrastruktur volle 100 Punkte erhalten. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass Kiew auf Platz 165 landet, während sich die letzten Plätze von dem Ranking an Städte wie Damaskus, Tripolis und Dhaka verteilen, die mit gravierenden Herausforderungen zu kämpfen haben.
Wien im Vergleich zu anderen Städten
Während Wien in der Vergangenheit oft als „lebenswerteste Stadt“ gefeiert wurde, bringt das aktuelle Ranking eine deutliche Veränderung. Es gibt jedoch einen Silberstreifen: Auch wenn Kopenhagen die Führung übernommen hat, bleibt Wien weiterhin unter den Top-Städten. So steht Wien nun gemeinsam mit Zürich auf dem zweiten Platz, was zeigt, dass sowohl die österreichische als auch die schweizerische Hauptstadt hohe Werte in Lebensqualität erzielen. Gemäß Spiegel ist der Verlust des ersten Platzes für Wien zwar enttäuschend, doch die Stadt kann nach wie vor mit ihrer hohen Lebensqualität punkten.
Im Vergleich dazu haben deutsche Städte wie Frankfurt am Main, München und Düsseldorf auch gute Platzierungen, sind jedoch nicht in der Nähe der Spitzenplätze vertreten. Die vollständige Liste zeigt auch, dass Hamburg, Berlin und Stuttgart in den Top 25 zu finden sind, was die allgemeine Lebensqualität in Deutschland gut darstellt, jedoch auch einen Rückgang zeigt, insbesondere in München und Hamburg, die in den letzten Jahren eingebüßt haben.
Der Einfluss von Lebensqualität und Nachhaltigkeit
Die Analyse verdeutlicht, dass die Lebensqualität zunehmend durch Faktoren wie Nachhaltigkeit und soziale Ausgewogenheit bestimmt wird. Kopenhagen punktet nicht nur durch seine Lebensqualität, sondern auch durch innovative Stadtentwicklung und eine nachhaltige Perspektive auf Immobilien, die sich auf Energieeffizienz konzentriert. Auf der anderen Seite sind US-Städte aufgrund sozialer Ungleichheit und hoher Gesundheitskosten nicht unter den Top 25. Diese Trends im Rankingsystem zeigen, dass politische Stabilität, öffentliche Infrastruktur und Umweltqualität entscheidend sind für die Lebensqualität der Städte weltweit.
In Anbetracht der Veränderungen im Ranking wird spannend zu beobachten sein, wie sich Wien und andere Städte in Zukunft entwickeln werden. Eines ist sicher: Der Wettbewerb um den Titel der lebenswertesten Stadt bleibt weiterhin aufregend und herausfordernd.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)