Feuerwerk beim Konzert in Ludwigsburg wegen gefährdetem Nachtreiher gestrichen!

Feuerwerk beim Ludwigsburger Schlossfestspielen abgesagt: Schutz des seltenen Nachtreihers gefährdet dessen Brutplatz.

Feuerwerk beim Ludwigsburger Schlossfestspielen abgesagt: Schutz des seltenen Nachtreihers gefährdet dessen Brutplatz.
Feuerwerk beim Ludwigsburger Schlossfestspielen abgesagt: Schutz des seltenen Nachtreihers gefährdet dessen Brutplatz.

Feuerwerk beim Konzert in Ludwigsburg wegen gefährdetem Nachtreiher gestrichen!

Für Musikliebhaber in Ludwigsburg steht ein besonderes Event vor der Tür: Am 19. Juli 2025 findet das beliebte Klassik Open Air statt. Ursprünglich geplant war ein fulminantes Feuerwerk zur Krönung des Abends, doch die Freude darüber hat einen bitteren Beigeschmack, denn das Feuerwerk wurde aufgrund des Schutzes einer seltenen Vogelart abgesagt. Wie Pirsch berichtet, ist der Grund hierfür der Nachtreiher (Nycticorax nycticorax), eine Vogelart, die in Mitteleuropa immer seltener wird.

Das Landratsamt Ludwigsburg hat das Feuerwerk offiziell untersagt, nachdem Fachleute der höheren Naturschutzbehörde des Regierungspräsidiums Stuttgart die Situation analysiert haben. Der Nachtreiher hat seinen einzigen besetzten Brutplatz in Baden-Württemberg auf der Amorinsel im Schlosssee von Monrepos. Im Jahr 2023 haben dort bereits erste Brutversuche stattgefunden. Die Experten befürchten, dass das Feuerwerk den Reiher von seinem Nistplatz vertreiben könnte, eine Sorge, die durch frühere Beobachtungen bekräftigt wird: Nach solchen akustischen Störungen wurden weniger Nachtreiher in der Umgebung gesichtet.

Der Nachtreiher unter Druck

Der Nachtreiher ist ein faszinierender Vogel. Mit einer Körpergröße zwischen 58 und 65 cm und einem Gewicht von 727 bis 1.014 g gehört er zu den größeren Vögeln in der Region. Sein grauschwarzes Gefieder, die rote Augenfarbe und die weißen Schmuckfedern zur Brutzeit machen ihn unverwechselbar. Aufgrund seiner dämmerungs- und nachtaktiven Lebensweise sowie seines Lebensraums in feuchten Niederungen und Uferzonen hat er sich bestens an seine Umgebung angepasst. Leider ist die Situation für diese Vogelart alarmierend. Der Nachtreiher steht auf der Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten, was seine Schutzwürdigkeit unterstreicht, so eine Analyse des Bundesamtes für Naturschutz.

Das Landratsamt hatte zunächst gehofft, dass die Brutaktivitäten des Nachtreihers bis zum Konzerttermin abgeschlossen sein würden. In einem gemeinsamen Gespräch zwischen Vertretern des Regierungspräsidiums, der Stadt Ludwigsburg und des Landratsamts stellte man jedoch fest, dass selbst eine Verlagerung des Feuerwerks nicht ausreichen würde, um eine erhebliche Störung zu vermeiden. Das Schicksal der Nachtreiher und möglicherweise gekümmerten Jungvögel stand auf dem Spiel.

Ein Gewinn für die Natur

Somit wird das Feuerwerk am 19. Juli nicht stattfinden, doch das Konzert selbst kann wie geplant durchgeführt werden. Die klassische Musik stellt keine Gefahr für die Brutzeit des Nachtreihers dar. In diesem Fall zeigt sich einmal mehr, dass Naturschutz und kulturelle Veranstaltungen nicht im Widerspruch stehen müssen. Die Situation um den Nachtreiher ist eine Gelegenheit, Bewusstsein zu schaffen und zu zeigen, wie wichtig der Schutz gefährdeter Tierarten ist.

Für die Zuhörer des Klassik Open Airs heißt es also: Genießen Sie die Musik, auch wenn das Feuerwerk ausfällt. Die Natur wird es den Veranstaltern danken – und vielleicht singt auch der Nachtreiher ein kleines Stück mit, wenn die ersten Klänge der klassischen Musik durch den Schlosspark wehen.