Heidelberg investiert 2,4 Millionen Euro in die Sportförderung 2025!

Heidelberg fördert 2025/26 mit 2,4 Millionen Euro den Sport für alle Altersgruppen, insbesondere für Senioren über 60.

Heidelberg fördert 2025/26 mit 2,4 Millionen Euro den Sport für alle Altersgruppen, insbesondere für Senioren über 60.
Heidelberg fördert 2025/26 mit 2,4 Millionen Euro den Sport für alle Altersgruppen, insbesondere für Senioren über 60.

Heidelberg investiert 2,4 Millionen Euro in die Sportförderung 2025!

In Heidelberg tut sich etwas im Bereich Sportförderung. Am 5. Juni hat der Gemeinderat den neuen Sportförderungsprogramm für die Jahre 2025 und 2026 einstimmig abgesegnet. Damit soll das breite Sportangebot, das für alle Altersgruppen und Leistungsniveaus bereitsteht, auch in den kommenden Jahren aufrechterhalten werden. Insgesamt fließen stolze 2,4 Millionen Euro in die Unterstützung von rund 125 Sportvereinen und dem Sportkreis Heidelberg, wie rnz.de berichtet.

Diese finanziellen Mittel verteilen sich auf verschiedene Bereiche. Für die Sportvereine sind 764.000 Euro pro Jahr eingeplant, dazu gibt’s jährlich 200.000 Euro für Investitionen. Der Sportkreis Heidelberg wird mit 236.000 Euro ausgestattet, um Personal- und Sachkosten zu decken und Projekte zu organisieren. Diese Planungssicherheit ist für die Vereine Gold wert, da sie nun besser in ihre Zukunft investieren können.

Fokus auf ältere Sportler

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Programms ist die Förderung von „Sport für Ältere“. Hierbei unterstützt Heidelberg Aktivitäten von Vereinen für Bürger über 60 Jahre. Innovative Projekte, die das sportliche Angebot für diese Altersgruppe erweitern, können bis zu 3.000 Euro pro Jahr erhalten. Allerdings werden nur neue Projekte gefördert, die über die bereits bestehenden regelmäßigen Angebote hinausgehen. Anträge sind notwendig und sollten klare Verwendungsnachweise enthalten, um die tatsächlichen Kosten zu refinanzieren, wie auf sportkreis-heidelberg.de detailliert erläutert wird.

Die Zusammenarbeit zwischen den Sportvereinen und der Stadt spielt hier eine entscheidende Rolle. Da über 30% der deutschen Sportvereine spezielle Programme mit Gesundheitsbezug anbieten, stärkt dies nicht nur das ehrenamtliche Engagement, sondern fördert auch das soziale Miteinander in der Gemeinschaft. Zudem bieten Turn- und Sportvereine fachlich geschultes Personal sowie die nötige Infrastruktur, um diverse Bewegungsangebote für Senioren bereitstellen zu können. Das stärkt nicht nur die Gesundheit, sondern steigert auch die Attraktivität der Kommune für ältere Menschen, wie gesund-aktiv-aelter-werden.de beschreibt.

Bewegungsförderung nachhaltig gestalten

Die Partnerschaft zwischen Kommunen und Sportvereinen ist also ein Schritt in die richtige Richtung, um nachhaltige Bewegungsförderung zu garantieren. Mit rund 90.000 Sportvereinen in Deutschland, die viele verschiedene Angebote für ältere Menschen im Gepäck haben, sind die Voraussetzungen gegeben, um aktiv in die Bedürfnisse und Wünsche dieser Zielgruppe einzugehen. Zwar sind die finanziellen Mittel begrenzt, doch das Engagement der Vereine und die Qualität der Angebote machen es möglich, auch mit einem kleineren Budget viel zu bewirken.

Die aktuellen Entwicklungen in Heidelberg zeigen, dass die Stadt ihre Verantwortung ernst nimmt und vorausschauend plant. Mit festen Zusagen können die Vereine langfristiger denken und die Gesundheit und Beweglichkeit ihrer Mitglieder fördern. Ein gutes Händchen von Seiten der Stadt, um das Sportangebot für alle zu sichern und auszubauen!