THG Pforzheim gewinnt erneut den Lamathea-Preis für Musical-AG!

Das Lamathea-Preisträgerfestival findet vom 2.-5. Oktober 2025 in Heidenheim statt, mit Auszeichnungen für herausragende Amateurtheaterproduktionen.

Das Lamathea-Preisträgerfestival findet vom 2.-5. Oktober 2025 in Heidenheim statt, mit Auszeichnungen für herausragende Amateurtheaterproduktionen.
Das Lamathea-Preisträgerfestival findet vom 2.-5. Oktober 2025 in Heidenheim statt, mit Auszeichnungen für herausragende Amateurtheaterproduktionen.

THG Pforzheim gewinnt erneut den Lamathea-Preis für Musical-AG!

In einer glanzvollen Anerkennung des Amateurtheaters hat das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) Pforzheim erneut einen Podestplatz beim begehrten Lamathea-Preis erzielt. Wie PZ-News berichtet, klingt das nicht nur wie Musik in den Ohren der Schüler und Lehrer, sondern zeigt auch das Engagement und die Kreativität der jungen Talente in der Darstellenden Kunst. Dieser Preis, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ausgelobt wird, ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Zeichen für die Wiederbelebung der Theaterlandschaft in der Region.

Der Lamathea-Preis lockte in diesem Jahr 122 Bewerbungen von außerberuflichen Ensembles aus ganz Baden-Württemberg an, die zwischen dem 1. April 2021 und dem 31. März 2023 Produktionen aufgeführt haben. Die Jury, bestehend aus erfahrenen Experten des Amateurtheaters und Vertretern der professionellen Szene, hat insgesamt sechs herausragende Inszenierungen sowie eine Bühne für Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet. Dies wurde von Baden-Württemberg.de ausführlich erklärt.

Inspiration und Engagement

Das Lamathea-Preisträgerfestival findet in diesem Jahr vom 5. bis 7. November im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim statt. Wie auf MWK.de betont, ist der Beitrag des Amateurtheaters für die Gesellschaft in diesen Zeiten von großer Bedeutung. Kunststaatssekretär Arne Braun hob das Comeback der Amateurtheater hervor und betonte deren Rolle, die Kultur vor Ort zu beleben.

Besondere Highlights der Auszeichnungen sind die verschiedenen Kategorien, in denen die Ensembles anzutreten hatten. Darunter das Innenraumtheater, Theater mit Kindern und Jugendlichen, Freilichttheater sowie Mundarttheater und andere innovative Ansätze. Für jede der ausgezeichneten Inszenierungen gibt es zudem ein Preisgeld von 2.000 Euro, während die Kategorie Lebenswerk nicht dotiert ist.

  • Eine Übersicht der Preisträger:
  • Innenraumtheater: PH-Theatergruppe, Heidelberg – „Sansibar oder der letzte Grund“
  • Theater mit Kindern und Jugendlichen: Junge Theaterakademie Offenburg – „Richard und Rosa – Eine Liebe zu finsterer Zeit“
  • Freilichttheater: Theater unter der Dauseck Oberriexingen – „Ein Hut Ein Stock Ein Regenschirm“
  • Mundarttheater: Zeitschleuse e. V. – „Zwischen den Welten 2022“
  • Theater mit soziokulturellem Hintergrund: Teatro international e. V. – „endlich – Ein Spiel mit dem Tod in 8 Akten“
  • Puppen- und Figurentheater: Marionettenbühne Mottenkäfig e. V. – „Dracula – Tote leben länger“
  • Lebenswerk: Naturtheater Reutlingen e. V.

Die Veranstaltung wird nicht nur eine Plattform für die kreativen Köpfe in der Region bieten, sondern auch ein Fest für die gesamte Gemeinschaft. Die Organisatoren hoffen auf zahlreiche Zuschauer, die sich von den vielfältigen Inszenierungen begeistern lassen möchten. Marcus Joos, Präsident des Landesverbandes für Amateurtheater, lädt alle Interessierten zum Festival ein und unterstreicht die Wichtigkeit solcher kulturellen Ereignisse für die Region.