Erleben Sie die bewegte Geschichte Baden-Württembergs in Stuttgart!

Stuttgart, Deutschland - Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart ist ein kultureller Anziehungspunkt, der tief in die Landesgeschichte eintaucht. Es befindet sich an der Konrad-Adenauer-Straße und bietet eine umfassende Ausstellung, die die Entwicklung Südwestdeutschlands von 1790 bis zur Gegenwart thematisiert. Mit seinen originalen Ausstellungsstücken und aufwendig gestalteten Räumen vermittelt das Museum ein lebendiges Bild der politischen Veränderungen, des technologischen Fortschritts sowie von Krieg und Frieden.

Besucher können eine begehbare Karte als Einstieg in die Landesgeschichte erleben. Besonders bemerkenswert sind Exponate wie 200 Jahre alte Brötchen und Filme aus der NS-Zeit. Diese Dauerausstellung thematisiert auch die Zeiten der Revoltionen, das Kaiserreich, die Weltkriege und den Nationalsozialismus. Zudem werden heutige Persönlichkeiten vorgestellt, die für Mitbestimmung und Demokratie stehen.

Ein Themenpark voller Geschichte

Der ausgestellte Themenpark innerhalb des Hauses zeigt verschiedene Facetten des Landes. Echte Tannen repräsentieren die Geschichte des Schwarzwalds, während riesige Reisekoffer die Themen Ein- und Auswanderung thematisieren. Familienfotos aus 160 Jahren geben Einblicke in „Privat-Ansichten“ der Menschen in der Region. Der jüngste Bereich des Themenparks stellt einen Wissenschaftskosmos dar, der die Bedeutung von Wissen und Forschung hervorhebt.

Das Haus der Geschichte ist zudem ein wichtiger Teil der staatlichen Museen in Baden-Württemberg, die als tragende Säule der kulturgeschichtlichen Tradition des Landes gelten. Wie der Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg berichtet, verzeichnen die elf staatlichen Einrichtungen zusammen jährlich rund 2 Millionen Besucher. Zu den bedeutendsten Museen zählen unter anderem die Staatsgalerie Stuttgart, die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe und das Linden-Museum, eines der renommiertesten völkerkundlichen Museen Europas.

Um die Museen zu unterstützen, werden jährlich Mittel aus der Museumsstiftung sowie dem Zentralfonds bereitgestellt. Mit einem Ankaufsetat von etwa 3,5 Millionen Euro werden wichtige Sammlungen und Kunstwerke gesichert. Dies zeigt, wie aktiv die Region in der Bewahrung ihrer historischen und kulturellen Schätze ist.

Zusammenfassend bietet das Haus der Geschichte Baden-Württemberg eine faszinierende Plattform, um die vielfältigen und bewegten Geschichte des Südwestens Deutschlands zu entdecken und zu erleben.

Details
Ort Stuttgart, Deutschland
Quellen