Freibad-Schließung sorgt für Aufregung: Fest abgesagt und Bürger empört!

Freibad in Steinen bleibt geschlossen. Gesundheitsamt empfiehlt Schließung bis zu mikrobiologischen Tests. Fest abgesagt.

Freibad in Steinen bleibt geschlossen. Gesundheitsamt empfiehlt Schließung bis zu mikrobiologischen Tests. Fest abgesagt.
Freibad in Steinen bleibt geschlossen. Gesundheitsamt empfiehlt Schließung bis zu mikrobiologischen Tests. Fest abgesagt.

Freibad-Schließung sorgt für Aufregung: Fest abgesagt und Bürger empört!

In Steinen ist am 12. Juli 2025 eine deutliche Enttäuschung spürbar: Das örtliche Freibad bleibt länger geschlossen als ursprünglich geplant. Ein technischer Defekt, der bereits am 30. Juni festgestellt wurde, führte dazu, dass die Wiedereröffnung, die für den 9. Juli angedacht war, auf Empfehlung des Gesundheitsamts Lörrach verschoben werden musste. Nun müssen sich die Bürgerschaft und die zahlreichen Jahreskarteninhaber in Geduld üben, bis das Wasser wieder unbeschwert genutzt werden kann.

Das Freibad musste aufgrund eines möglichen Schadens an der Chlorgasanlage bis auf Weiteres seine Pforten schließen. Bürgermeister Gunther Braun zeigte sich betont bedauernswert, da das Wohl der Badegäste an erster Stelle steht. „Die Gesundheit unserer Bürger hat für uns Priorität“, äußerte er. Die Untersuchung der Wasserproben, die für die Wiedereröffnung entscheidend sind, dauerte aufgrund der Reparaturen bis zum 8. Juli, und die Bürgerinnen und Bürger sind nun gefordert, weitere fünf Tage auf die Ergebnisse zu warten.

Unmut und Enttäuschung in der Bevölkerung

Die Absage des beliebten Freibadfestes, das am 12. Juli stattfinden sollte, kam bei vielen Bürgerinnen und Bürgern nicht gut an. Auf der Facebook-Seite des Fördervereins äußerten Anwohner ihren Unmut über die Situation. Der Förderverein hatte erst im Februar 60.000 Euro an die Gemeinde gespendet, um das Freibad zu unterstützen, und auch vonseiten der Bürger wurden Spenden in Höhe von bis zu 10.000 Euro gesammelt. Diese großzügigen Beträge stehen nun im Kontrast zur aktuellen Lage.

Sichtbar frustriert äußern zahlreiche Bürger den Wunsch nach Investitionen in qualifiziertes Personal und geeignete Betreiberfirmen, um sicherzustellen, dass solche Vorfälle in Zukunft vermieden werden können. Laut Berichten des ehemaligen Betreibers führt Personalmangel teilweise zu den Schwierigkeiten, die die Gemeinde derzeit im Umgang mit dem Freibad hat. Derzeit arbeitet die Gemeinde an einer fairen Lösung für die betroffenen Saisonkartenbesitzer.

Die Bedeutung von Wasserhygiene

Die Umlagerung und Desinfektion des Wassers in Freibädern wie in Steinen sind essenziell, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Das Umweltbundesamt hebt hervor, dass die Wasserhygiene darauf abzielt, Krankheitserreger schnell abzutöten und eine hohe Besucherzahl unter sicherer Nutzung zu ermöglichen. Eine kontinuierliche Wasseraufbereitung ist entscheidend, um eine gleichbleibend hohe Wasserqualität zu gewährleisten. In Deutschland sind die Gesundheitsämter gesetzlich verpflichtet, Schwimm- und Badebecken sowie deren Aufbereitungsanlagen zu überwachen, um die Sicherheit der Badegäste zu garantieren.

Um die aktuelle Situation im Freibad Steinen zu beheben, wird nun auf die mikrobiologischen Befunde gewartet, die eine sichere Nutzung ermöglichen. Bis dahin bleibt das Freibad geschlossen – eine Maßnahme, die nicht nur die Gesundheit schützt, sondern auch das Vertrauen der Bürger in die öffentliche Infrastruktur stärken soll. Die Gemeinde informiert zeitnah über das weitere Vorgehen.