Adidas nach Yeezy-Krise: Starkes Wachstum und neue Chancen!
Deutschland - Adidas, der weltweit zweitgrößte Sportartikelhersteller, hat sich nach den Schwierigkeiten mit der beliebten «Yeezy»-Produktlinie von Kanye West auf einen Wachstumskurs zurückbegeben. Diese Rückkehr zum Erfolg ist bemerkenswert gerade in Anbetracht der Herausforderungen, die das Unternehmen im letzten Jahr bewältigen musste, insbesondere wegen rassistischer und antisemitischer Kommentare von West, die zu einer Trennung führten und den ersten Nettoverlust seit 30 Jahren zur Folge hatten, so zvw.de.
Im laufenden Geschäftsjahr rechnet Adidas mit einem Betriebsergebnis zwischen 1,7 und 1,8 Milliarden Euro. Der Umsatz soll währungsbereinigt um einen hohen einstelligen Prozentsatz wachsen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte das Unternehmen einen Umsatz von etwa 23,7 Milliarden Euro, was einem Anstieg von elf Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht. Das Betriebsergebnis konnte auf 1,3 Milliarden Euro gesteigert werden, nachdem es im Jahr 2023 lediglich 268 Millionen Euro betrug. Der Nettogewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen belief sich auf 832 Millionen Euro, eine deutliche Verbesserung nach einem Verlust von 58 Millionen Euro im Vorjahr, berichtet manager-magazin.de.
Erfolgreicher Abverkauf der Yeezy-Produkte
Während des Abverkaufs der letzten «Yeezy»-Produkte konnte Adidas etwa 200 Millionen Euro zum Betriebsergebnis beitragen und 650 Millionen Euro am Umsatz erwirtschaften. Dies zeigt eindrucksvoll, wie wichtig diese Produktlinie trotz der Kontroversen um ihren Designer für das Unternehmen war. Die ursprünglich sehr erfolgreiche Yeezy-Kollektion hat sowohl Adidas als auch West in der Vergangenheit erheblich profitiert.
Die positive Entwicklung von Adidas erfolgt im Kontext grundlegender Veränderungen innerhalb der Sportartikelindustrie, die 2025 als Jahr eins nach einem Super-Sportjahr mit den Olympischen Spielen und der Fußball-Europameisterschaft betrachtet wird. Die Sportartikelbranche beobachtet wachsendes Interesse an Nischen-Sportarten wie Padel und Pickleball. Laut der Prognosen von KPMG spielen diese Trends eine entscheidende Rolle für das zukünftige Wachstum der Branche.
Innovationen und digitale Trends
Zukünftige Entwicklungen in der Branche zeigen sich auch in den zunehmenden Erwartungen an Fitness-Apps, die über 80% der Befragten wünschen. Die Herausforderung für Sportler besteht darin, aus den vielen Angeboten die passenden Lösungen auszuwählen, während Hersteller die Möglichkeit haben, strukturierte Angebote zu entwickeln sowie Kooperationen einzugehen.
Ein weiterer Trend ist die zunehmende Bedeutung digitaler Vertriebskanäle, die es Herstellern ermöglichen, direkt mit Kunden in Kontakt zu treten. Der stationäre Handel muss sich durch kundenrelevante Angebote behaupten und wird digitalisiert. Smarte Technologien wie smarte Spiegel und Bodyscanner könnten den Einkauf ins nächste Jahrtausend katapultieren.
Adidas ist gut positioniert, um von diesen Veränderungen zu profitieren und seine Marke entsprechend weiterzuentwickeln. Mit innovativen Ansätzen und einer verstärkten Fokussierung auf Trendsportarten kann das Unternehmen gezielt jüngere Zielgruppen ansprechen und die Kundenbindung erhöhen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Rassismus |
Ort | Deutschland |
Quellen |