Erfrischende Bibelgeschichten: Maria Johanna Bartels begeistert Groß und Klein!

Verden, Deutschland - Maria Johanna Bartels ist dafür bekannt, biblische Geschichten auf ihre eigene, einprägsame Weise zu erzählen. Dies geschieht nicht nur für die christliche Gemeinschaft, sondern für die gesamte „Menschheitsfamilie“, wie sie selbst betont. Geprägt vom Glauben ihrer Großmutter, begann Bartels bereits im zarten Alter von sieben Jahren, die Liebe Christi weiterzugeben. Ihre Reise in die Welt der Geschichten führte sie 2015 zu ihrem ersten veröffentlichten Buch, gefolgt von einem weiteren Band, der ihrer Kreativität freien Lauf ließ.

Aktuell hat Bartels eine umfassende Gesamtausgabe ihrer Geschichten sowie ein dazugehöriges Praxisbuch veröffentlicht, die speziell für den Einsatz im Religionsunterricht und für Gottesdienste gedacht sind. Der Pfarrer Guido Busche spielte eine entscheidende Rolle, indem er sie ermutigte, biblische Geschichten in neuem Licht zu erzählen. Zum Beispiel wird die Parabel vom verlorenen Schaf aus der Perspektive des Schafes „Flocki“ dargeboten, was eine frische Perspektive auf bekanntes Terrain eröffnet.

Kinder und Glauben im Fokus

Bartels hat zwei veröffentlichte Bände, darunter „Kommt mit und seht! – Jesus begleiten“, das die Leser auf dem Weg mit Jesus begleitet. Der zweite Band mit dem Titel „Christus ist auferstanden – Die Liebe bewahren“ behandelt die Zeit von Palmsonntag bis Pfingsten und beleuchtet die Kreuzigung Jesu aus den Augen der Frau von Pontius Pilatus und eines Soldaten. Sie widmet ihre Gesamtausgabe ihren Töchtern und Enkelkindern, um einen Zugang zum Christentum zu schaffen und die Liebe zur Geschichte zu fördern.

Im Rahmen der christlichen Erziehung, die oft mit Vorbehalten und Skepsis betrachtet wird, haben Eltern klare Ziele vor Augen. Studien zeigen, dass in der heutigen Zeit die Entfaltung der Interessen und Potenziale ihrer Kinder, deren Glück und die Annahme des christlichen Glaubens an vorderster Stelle stehen. Dies aktiv unterstützt Bartels mit ihren Büchern, die darauf abzielen, Kinder an die Geschichten des Glaubens heranzuführen, ohne sie unter Druck zu setzen.

Werte der christlichen Erziehung

In der christlichen Erziehung wird ein Verständnis für das Kind aus göttlicher Perspektive als unerlässlich erachtet. Die Prinzipien fordern, dass die Erziehung das Beste für das Kind anstrebt und langfristige Werte vermittelt, die in jeder Generation neu entdeckt und gelebt werden müssen. Datengestützte Studien zeigen, dass es von großer Bedeutung ist, das Menschenbild zu reflektieren und dabei zu berücksichtigen, wie wichtig es ist, die eigenen Ziele zu benennen.

Die Herausforderungen, mit denen viele christliche Eltern konfrontiert sind, dürfen nicht ignoriert werden. In vielen Erziehungsratgebern fehlt häufig die Systematik, und die Tipps, die angeboten werden, sind oft rezeptartig. Christliche Erziehung sollte die Entwicklung von Selbstvertrauen und Identität fördern, ohne die Kinder in eine Beziehung mit Gott zu zwingen. Bartels‘ Werke bieten dafür eine wertvolle Unterstützung und sollen als Werkzeugkasten für Eltern und Pädagogen dienen, um individuelle Entwicklungen der Kinder zu betrachten und zu begleiten.

Insgesamt zeigt sich, dass Maria Johanna Bartels nicht nur eine Geschichtenerzählerin ist, sondern auch eine Brücke zwischen Tradition und zeitgenössischer Erziehung schlägt. Ihre Bücher sind nicht nur im Handel erhältlich, sondern auch ein Schritt in Richtung eines neuen Zugangs zum Christentum.

Details
Ort Verden, Deutschland
Quellen