Maria Wördemann gewinnt Deutschen Hörbuchpreis für berührende Lesung!

Köln, Deutschland - Am 18. März 2025 wurde im WDR-Funkhaus in Köln der Deutsche Hörbuchpreis verliehen. Im Rahmen einer zweistündigen Radio-Show wurden die herausragendsten Stimmen der Hörbuchszene ausgezeichnet. In der Kategorie „beste Interpretin“ erhielt die Schauspielerin Maria Wördemann diese Ehre für ihre Lesung des Debütromans „Xerox“ von Fien Veldman. Die Jury lobte ihre Fähigkeit, „immer den richtigen Ton“ zu treffen und die komplexe Gefühlswelt der Protagonistin erfahrbar zu machen, was ihr die Auszeichnung und ein Preisgeld von 3.333 Euro einbrachte. Weser Kurier berichtet über die Höhepunkte dieser Veranstaltung.

Wördemann überzeugt in ihrer Darbietung mit einer range von emotionalen Nuancen, die von zurückhaltend bis hin zu eindringlichen emotionalen Zusammenbrüchen reicht. Sie kommentiert die entfremdete Alltagssituation der Protagonistin ironisch und nutzt geschickt Pausen sowie Tempowechsel. Die Themen Einsamkeit und Verlorenheit ziehen sich wie ein roter Faden durch das Werk, das reale Erfahrungen in der modernen Arbeitswelt widerspiegelt. Besonders bemerkenswert ist, dass Wördemann sich für ihre Hörbuchrollen ähnlich vorbereitet wie für Theater- oder Filmrollen, was ihrer Interpretation zusätzliche Tiefe verleiht. WDR hebt hervor, dass es eine Herausforderung für sie war, die emotionalen Ebenen der Protagonistin umfassend darzustellen.

Weitere Auszeichnungen des Abends

Die Preisverleihung ehrte auch Julian Horeyseck, der als „Bester Interpret“ für seine Lesung des Romans „Leuchtfeuer“ von Dani Shapiro ausgezeichnet wurde. Florian Fischer erhielt den Preis in der Kategorie „Bestes Hörspiel“ für seine Adaption von Fatma Aydemirs Roman „Dschinns“. In der Kategorie „Beste Unterhaltung“ darf sich Marc-Uwe Kling über seinen zweiten Hörbuchpreis für den Kriminalroman „Views“ freuen. Für das „Beste Kinderhörbuch“ wurde Nico-Alexander Wilhelm für seine Lesung von „Royal Institute of Magic. Die Hüter der verborgenen Königreiche“ von Victor Kloss ausgezeichnet, wobei eine Kinderjury seine „richtig geheimnisvolle und mysteriöse Stimme“ lobte.

Zusätzlich wurden Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba in der Kategorie „Bester Podcast“ prämiert. Sie erhielten die Auszeichnung für ihre Staffel „Springerstiefel – Die 90er sind zurück“, die sich mit dem Wiederaufleben rechter Gewalt in Ostdeutschland auseinandersetzt. Weser Kurier berichtet ebenfalls über die spannenden Beiträge dieser Kategorie.

Der Deutsche Hörbuchpreis – Ein Zeichen für Qualität

Der Deutsche Hörbuchpreis zeichnet qualitativ hochwertige deutschsprachige Hörbuchproduktionen aus und ist eine wichtige Orientierung sowohl für Hörer:innen als auch für den Handel. In diesem Jahr waren insgesamt 21 Titel für den Preis nominiert, was die Vielfalt und den Reichtum des Hörbuchmarkts verdeutlicht. Deutscher Hörbuchpreis definiert klare Qualitätskriterien, um sich von der Masse abzuheben und die Standards des Genres zu sichern.

Die Preisträger werden durch eine Kinderjury sowie eine Preisträgerjury ausgewählt, was die Bedeutung dieser Auszeichnung für alle Beteiligten unterstreicht. Die engagierte Förderung neuer Talente und die Würdigung etablierter Künstler sind dabei wichtige Ziele des Preises.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Köln, Deutschland
Quellen