KI-Champions 2025: Baden-Württemberg feiert Innovation im Metaverse!

Stuttgart, Deutschland - Im Rahmen des Kongresses „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ fand am 8. Mai 2025 in der Stuttgarter Porsche-Arena die Preisverleihung für die „KI-Champions BW 2025“ statt. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnete die Veranstaltung, die mit einer Rekordbeteiligung von 56 Bewerbungen aufwartete. Seit der Einführung der Auszeichnung im Jahr 2020 haben mehr als 180 Unternehmen und Forschungseinrichtungen daran teilgenommen, wobei 45 ausgezeichnet wurden.

Die Auszeichnung „KI-Champions“ zielt darauf ab, herausragende Künstliche Intelligenz-Lösungen in Baden-Württemberg zu würdigen und insbesondere mittelständische Unternehmen sowie Start-ups zu unterstützen. Die prämierten Unternehmen wurden von einer sechsköpfigen Jury bestehend aus Experten im Bereich Künstliche Intelligenz ausgewählt. Zu den Jurymitgliedern gehörten unter anderem Stephanie Baade, Moritz Gräter und Prof. Dr. Katharina Hölzle. Das Ministerium wurde durch Prof. Schäfer, den Leiter der Abteilung „Industrie, wirtschaftsnahe Forschung und Digitalisierung“, vertreten.

Prämiierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Unter den prämierten Unternehmen finden sich renommierte Namen: Böhringer Ingelheim, EnBW, Festo, Trumpf und Voith. Auch in diesem Jahr wurden verschiedene vielversprechende Start-ups und innovative Forschungsansätze ausgezeichnet. Dazu gehören:

  • adago GmbH: KI-Innovation zur Optimierung globaler Lieferketten.
  • Alithea Biotechnology GmbH: Größte HLA-Peptidom-Datenbank zur Verbesserung von Krebsimmuntherapien.
  • DBI AG: KI-gestützte Software zur Berechnung nachhaltiger Energiekonzepte.
  • mediacalvalues GmbH: KI-Lösung zur Unterstützung medizinischer Diagnosen.
  • SAM-DIMENSION GmbH: KI-gestützte Unkrautkartierung zur Reduzierung von Herbizideinsatz.
  • SCHUNK SE & Co. KG: KI-gestütztes 2D Grasping-Kit zur Automatisierung im Mittelstand.
  • Tensor AI Solutions GmbH: Erklärbare KI-Technologie zur Verbesserung von Effizienz und Transparenz.
  • VUSE XR: Erstellung funktionaler Mixed Reality aus CAD-Dateien zur Prozessoptimierung.

Als besondere herausragende Leistung wurde die Technische Hochschule Mannheim für ihre KI-gestützte Mikroorganismen-Detektion geehrt.

Ein umfassendes Programm

Der Kongress, der sowohl als Messe als auch als Plattform für verschiedene Vorträge und Workshops diente, thematisierte Aspekte wie Virtual und Augmented Reality sowie digitale Zwillinge. Die Teilnehmer konnten sich auf ein umfangreiches Programm freuen, das Keynotes, Pitches, Talks und Vernetzungsmöglichkeiten bis hin zum Ausstellungsbereich “THE CREATIVE LÄND” umfasste. Letzterer präsentierte kreative XR-Anwendungen.

Besonders hervorzuheben ist die kostenfreie Teilnahme für Besucherinnen und Besucher, die sich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und dem Metaversum informieren konnten. Die Bewerbungsfrist für interessierte Start-ups und Unternehmen lief bis zum 14. März 2025.

Die Innovationskraft in der Region Baden-Württemberg zeigt sich nicht nur in solchen Veranstaltungen, sondern auch in der Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen durch Initiativen wie das Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke. Dessen Veranstaltungen, wie die „Mit KI Zurück in die Zukunft“ in Köln, bieten zusätzliche Möglichkeiten, sich mit den Chancen von Künstlicher Intelligenz und dem Metaversum auseinanderzusetzen. Ziel ist es, insbesondere KMU in der Digitalisierung zu fördern und nachhaltige, digitale Wertschöpfungsnetzwerke zu stärken.

Für weitere Informationen und Teilnahmeangebote zu zukünftigen Events besuchen Sie bitte die Webseiten wm.baden-wuerttemberg.de, startupbw.de und mittelstand-digital-wertnetzwerke.de.

Details
Ort Stuttgart, Deutschland
Quellen