Aalener Gemeinderat: Machtverschiebung und AfD verliert Sitze!

Aalen, Deutschland - Am Montagabend, dem 5. Mai 2025, wurde der neue Gemeinderat für Aalen bekannt gegeben. Mit einem Anteil von knapp 28 Prozent ist die CDU die stärkste Kraft im Gemeinderat, gefolgt von den Grünen mit 10 Sitzen, obwohl sie drei Sitze verloren haben. Die SPD belegt nun neun Sitze, während die Freien Wähler und die AfD jeweils sieben Sitze erhalten haben. Die AfD hat unterdessen Sitze gewonnen, bleibt jedoch mit 13 Prozent unter dem bundesweiten Trend. Dies geschah im Rahmen einer Erweiterung des Gemeinderats, der von 49 auf 52 Sitze aufgestockt wurde, was die politischen Mehrheitsverhältnisse in der Stadt erheblich beeinflusste. SWR.de berichtet, dass die CDU trotz interner Abspaltungen ihre Mandate halten konnte, während die Grünen unter Druck geraten sind, aufgrund von festgestellten Fehlern in der Vergangenheit.

Eine wesentliche Veränderung im Gemeinderat betrifft zudem die Neubesetzung mehrerer Ausschüsse und Aufsichtsräte. Norbert Rehm von den Aktiven Bürgern hat einen Sitz im Aufsichtsrat der Wohnungsbaugesellschaft erhalten. Die Aktiven Bürger haben ihr Mitgliederzahl auf drei erhöht, was ihnen den Fraktionsstatus sichert. Bernd Sontheimer von FDP Plus bildet eine Fraktionsgemeinschaft mit den Freien Wählern, während die AfD durch geschickte Wahlanpassungen Sitze verloren hat. Die säkulare Einigung zu den Ausschüssen KBFA und AUST zeigt, dass es zwischen den Parteien auch Kooperationsbereitschaft gibt. Schwäbische Post hebt hervor, dass der umkämpfte Sitz im Zweckverband Abwasserversorgung an die SPD gefallen ist.

Änderungen im Gemeinderat

In der Diskussion um die neuen Sitzverteilungen bleibt die AfD im Gemeinderat unter Druck. Andreas Lachnit, der Fraktionsvorsitzende der AfD, kritisierte die Freien Wähler scharf für ihre fehlende Absprache und nannte die Zusammenarbeit eine „Einheitsfraktion Aalen“. Sein Unmut richtet sich auch gegen die Aussagen von Oberbürgermeister Frederick Brütting, die als provokant empfunden wurden. Die AfD übernimmt mittlerweile nur noch einen Sitz im Ausschuss für Integration und verzichtet auf postenschonende Sitze im Zweckverband Abwasserklärwerk Niederalfingen zugunsten der Freien Wähler, die dadurch zwei Sitze im Aufsichtsrat behalten.

Eine interessante Entwicklung ist auch die neue Liste „Vision Aalen“, die mit 2,4 Prozent der Stimmen einen Sitz im Gemeinderat erobert hat. Ihre Ziele, darunter die Förderung des Vereinslebens sowie bezahlbarer Wohnraum und Kindergartenplätze, sind besonders in der aktuellen Zeit von Bedeutung. Besonders bemerkenswert ist die Situation der Liste „Herzschrittmacher“, die mit lediglich 0,28 Prozent der Stimmen keinen Sitz erhalten hat.

Blick in die Zukunft: Wahlen 2024

Die Stadt Aalen bereitet sich bereits auf die bevorstehenden Kommunal- und Europawahlen vor, die am 9. und 10. Juni 2024 stattfinden. Die Bürger haben die Möglichkeit, sich über die Ergebnisse und die Auszählung im Rathaus zu informieren, wo die Stimmzettel öffentlich ausgezählt werden. Dies zeigt den transparenten Ansatz der Stadtverwaltung bezüglich der Wahlprozesse. Aalen.de informiert darüber, dass die Zählungen ab 18 Uhr am 9. Juni beginnen und dass die regulären Öffnungszeiten ab dem 12. Juni wieder gelten.

Der neue Gemeinderat bringt nicht nur personelle Veränderungen mit sich; auch die politische Landschaft in Aalen hat sich deutlich gewandelt. Die kommenden Monate werden zeigen, wie diese Entwicklungen die städtische Politik prägen werden.

Details
Vorfall Angriff
Ort Aalen, Deutschland
Verletzte 1
Quellen