Herzensprojekte: Fotografin bringt Trost ins Kinder-Hospiz Sternentraum

Charlotte Obertreis, eine 22-jährige Psychologiestudentin, fotografiert für das Kinder-Hospiz "Sternentraum" in Backnang, um Eltern in schweren Zeiten Trost zu spenden.
Charlotte Obertreis, eine 22-jährige Psychologiestudentin, fotografiert für das Kinder-Hospiz "Sternentraum" in Backnang, um Eltern in schweren Zeiten Trost zu spenden. (Symbolbild/NAG)

Backnang, Deutschland - Charlotte Obertreis, eine 22-jährige Psychologie-Studentin aus Althütte, engagiert sich ehrenamtlich als Fotografin im Kinder-Hospiz „Sternentraum“ in Backnang. Ihre Aufgabe ist es, den Eltern an schweren Tagen Trost zu spenden, indem sie Erinnerungen schafft, die über den Tod hinaus bestehen. SWR berichtet, dass Obertreis Kinder fotografiert, die voraussichtlich nicht lange leben werden, wie den neunjährigen Leo, der als extremes Frühchen mit nur 775 Gramm zur Welt kam und unter schweren gesundheitlichen Problemen leidet.

Die Fotoshootings finden an emotionalen Orten statt, wie in einem Park, wo Obertreis Fotomotive wie Seifenblasen nutzt, da Leo diese liebt. Durch diese kindgerechten Ansätze möchte sie eine natürliche und ungestellte Atmosphäre schaffen. Ihre Arbeit wird von den Eltern, Daniela Pfeiffer und Tobias Siever, als wertvoller Schatz für schwierige Zeiten empfunden.

Trauerbegleitung für die Angehörigen

Die letzten Tage eines lebensverkürzend erkrankten Kindes sind nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen von großer Tragweite. Laut Kinderhospiz Bethel unterstützen Mitarbeiter die Familien in diesen schwierigen Momenten, indem sie zuhören und ein würdevolles Umfeld schaffen. Auch nach dem Verlust bleiben sie Ansprechpartner und bieten seelsorgerische Begleitungen an, die helfen, Schmerz und Trauer als Teil des Lebens zu akzeptieren.

Zentrale Themen der Seelsorge sind Glaubensfragen, Orientierungshilfen und der Umgang mit dem Thema Sterben und Tod. Zu den Angeboten zählen unter anderem offene Gesprächskreise für trauernde Eltern sowie Einzelgespräche und Begegnungswochenenden für Familien.

Trauerbewältigung für Kinder und Jugendliche

Ein bedeutender Aspekt der Trauerarbeit betrifft Kinder und Jugendliche, die den Verlust eines Elternteils oder Geschwisters erleben. Lacrima bietet spezielle Programme, um trauernden Kindern Hoffnung und eine Perspektive auf eine lebenswerte Zukunft zu geben. Die Trauer von Kindern äußert sich oft in Spiel und Kreativität, was in diesen Programmen berücksichtigt wird.

  • Kindgerechte Trauerarbeit in Gruppen
  • Einzelberatungen und Seminare für Angehörige
  • Psychische Stabilisierung der Kinder

Die Teilnahme an den Gruppen ist kostenlos und wird durch Spenden finanziert, wobei die Angebote in mehreren Städten, darunter Stuttgart, bereitgestellt werden. Ziel dieser Initiativen ist es, Kindern und Jugendlichen den Umgang mit ihrer Trauer zu erleichtern und ihnen zu zeigen, dass sie mit ihren Gefühlen nicht allein sind.

Charlotte Obertreis möchte mit ihrer fotografischen Arbeit und dem entsprechenden Engagement im Kinder-Hospiz einen Beitrag leisten, um den Umgang mit dem Tod zu enttabuisieren und den Tagen, die zählen, mehr Leben zu geben.

Details
Ort Backnang, Deutschland
Quellen