Neues Pflegeheim in Meßkirch: Zukunft für junge Pflegebedürftige!
Neues Pflegeheim in Meßkirch: Zukunft für junge Pflegebedürftige!
Meßkirch, Deutschland - In Meßkirch, im Kreis Sigmaringen, steht die Eröffnung einer wegweisenden Pflegeeinrichtung in den Startlöchern. Am Freitag wird das „Haus am Stachus“ eingeweiht, das speziell junge Menschen im Alter von etwa 20 bis 60 Jahren anspricht, die auf Pflege angewiesen sind. Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) wird der feierlichen Eröffnung beiwohnen. Diese neue Einrichtung, die ab Juli vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) betrieben wird, hebt sich klar von herkömmlichen Pflegeheimen ab.
Das „Haus am Stachus“ umfasst mehrere Wohneinheiten und bietet rund um die Uhr Betreuung. Besondere Pflegeleistungen können nach Bedarf ambulant dazu gebucht werden. Die Einrichtung verfügt über zwei betreute Wohngemeinschaften mit je acht Personen: eine für Seniorinnen und Senioren sowie eine andere für jüngere Menschen, die im Landkreis Sigmaringen bislang keine vergleichbare Unterstützung genießen konnten. Hier wird deutlich, dass die „Junge Pflege“ nicht nur eine Lücke schließt, sondern auch darauf abzielt, Normalität in den Alltag der Pflegebedürftigen zu bringen.
Die Herausforderungen der jungen Pflege
Die junge Pflege richtet sich an Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht in der Lage sind, ein normales Leben zu führen. Laut [Malteser] sind in Deutschland über 300.000 Pflegebedürftige zwischen 15 und 60 Jahren registriert, wobei knapp 90 Prozent von ihnen zu Hause gepflegt werden. Oft übernehmen Eltern oder Partner diese Verantwortung, was jedoch nicht immer möglich ist, besonders bei Alleinstehenden oder wenn Angehörige selbst nicht mehr in der Lage sind, Pflege zu leisten.
Leider müssen viele junge Pflegebedürftige aus Mangel an geeigneten, spezialisierten Einrichtungen in Altenpflegeheimen oder Behinderteneinrichtungen untergebracht werden. Die Bedürfnisse junger Menschen unterscheiden sich erheblich von denen älterer Pflegebedürftiger. Eine reine pflegerische Versorgung reicht oft nicht aus; sie benötigen ein lebendiges Umfeld mit Freizeitangeboten und sozialen Aktivitäten, wie auch [Pflegemarkt] in seinen Analysen verdeutlicht.
Ein innovatives Konzept für ein besseres Leben
Das „Haus am Stachus“ wird neben den Wohngemeinschaften auch mehrere betreute Einzelwohnungen und ab Mitte Juli eine Tagespflege anbieten. Im Erdgeschoss ist ein „WohlRaum“ vorgesehen, der ein Ort der Begegnung sein soll, wobei regelmäßige Veranstaltungen für die Bewohner geplant sind. Ziel ist es, die Lebensqualität junger Pflegebedürftiger zu steigern und ihnen ein möglichst normales Leben zu ermöglichen.
Insgesamt zeigt die jüngste Entwicklung in Meßkirch, dass die „Junge Pflege“ zunehmend in den Fokus rückt. Mit entsprechenden Angeboten und Einrichtungen, die auf die speziellen Bedürfnisse dieser Altersgruppe eingehen, wird eine wichtige Grundlage gelegt, um einen adäquaten Lebensraum für junge Pflegebedürftige zu schaffen. In Deutschland sind derzeit nur etwa 300 Pflegeeinrichtungen gezielt auf die junge Pflege spezialisiert, was den hohen Bedarf an solchen Einrichtungen unterstreicht.
Durch Initiativen wie das „Haus am Stachus“ wird deutlich, dass es auch in der Pflege neue Wege gibt, die den Bedürfnissen junger Menschen Rechnung tragen. Und das ist mehr als nur ein guter Schritt – es ist eine Notwendigkeit, die dringend in Angriff genommen werden muss.
Details | |
---|---|
Ort | Meßkirch, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)