Baden-Württemberg: Tourismus boomt trotz kleiner Rückgänge!

Baden-Württemberg, Deutschland - Im ersten Quartal 2025 kam der baden-württembergische Tourismus auf 4,2 Millionen Gästeankünfte und verzeichnete 10,3 Millionen Übernachtungen. Diese Zahlen bedeuten, dass es sich um das zweitbeste Jahr für den Tourismus im Land handelt, auch wenn ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr festgestellt wurde. So sanken die Gästeankünfte um 1,2 Prozent und die Übernachtungen um 5,2 Prozent, was teilweise auf den späteren Beginn der Osterferien im April zurückzuführen ist, was einen statistischen Effekt zur Folge hatte. In Deutschland wurde ein ähnlicher Trend beobachtet, berichtet wm.baden-wuerttemberg.de.

Die Prognosen für den restlichen Verlauf des Jahres 2025 sind jedoch optimistisch. Das zweite Quartal könnte durch die Oster- und Pfingstferien, die in diesen Zeitraum fallen, eine Erhöhung der Touristenzahlen mit sich bringen. Auch für die Sommermonate werden positive Entwicklungen erwartet, da Baden-Württemberg mit seinem milden Klima als vielseitiges und attraktives Sommerreiseziel gilt.

Rückblick auf 2024

Im Jahr 2024 erlebte der Tourismus in Baden-Württemberg einen Aufwärtstrend mit neuen Rekordzahlen bei Übernachtungen. Insgesamt wurden rund 58,9 Millionen Übernachtungen verzeichnet, was einem Zuwachs von 1,3 Millionen oder 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Damit konnten die Werte auch im Vergleich zu 2019 um 1,7 Millionen Übernachtungen oder 2,9 Prozent gesteigert werden. Über 23,8 Millionen Gästeankünfte wurden registriert, während 79,4 Prozent der Übernachtungen von inländischen Gästen stammten, wie statistik-bw.de berichtet.

Besonders in den Städten wie Stuttgart und Hegau gab es mit Zuwächsen von 8,7 und 7,7 Prozent deutliche Steigerungen. Dennoch gab es auch Rückgänge in einigen Regionen, wie dem Bodensee und dem Südlichen Schwarzwald. Hotels garnis erlebten 2024 ein Übernachtungsplus von 11,1 Prozent, während Ferienwohnungen ebenfalls einen Anstieg von 3,8 Prozent verzeichneten.

Überblick und Trends im Tourismus

Im Kontext des deutschen Tourismussektors sind zahlreiche Studien und Analysen von Bedeutung, um Einsichten über das Reiseverhalten der Bevölkerung zu gewinnen. Der Reiseanalyse (FUR) ist eine jährliche Untersuchung, die zum Beispiel die Trends im Reiseverhalten erfasst. Zudem gibt es den ADAC Reise-Monitor sowie andere wichtige Erhebungen, die zur Analyse von Urlaubstrends und Geschäftsreisen dienen.

Die kontinuierliche Befragung von Urlaubern und deren Reiseverhalten ist entscheidend, um den Tourismus in Baden-Württemberg und darüber hinaus weiterzuentwickeln. Die Daten aus diesen Analysen ermöglichen es den Regionalplanern und Tourismusexperten, gezielte Strategien für die Förderung des Lokal- und Länderreisens zu entwickeln und auf die Bedürfnisse der Gäste einzugehen.

Details
Ort Baden-Württemberg, Deutschland
Quellen