Land strebt einen deutlichen Ausbau der Photovoltaik an
Baden-Württemberg will die derzeit installierte Photovoltaik-Kapazität bis 2030 auf elf Gigawatt verdoppeln. Die Photovoltaik soll wieder zu einem leistungsstarken Motor für die Energiewende und den Klimaschutz werden.
Die Photovoltaik ist mit einem Anteil von fast zehn Prozent an der Bruttostromerzeugung die stärkste erneuerbare Energiequelle in Baden-Württemberg. Durch Photovoltaikanlagen auf Dächern und in der Umgebung können jährlich rund 3,5 Millionen Tonnen Kohlendioxidemissionen vermieden werden. „Das sind gute Zahlen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich siebter Tag der Solarindustrie„Aber wir sind weit davon entfernt, das Potenzial auszuschöpfen.“
Verdoppelung der Photovoltaikleistung
In den letzten drei Jahren hat die Photovoltaik (PV) nach einer langen Trockenperiode wieder zugenommen. Jetzt geht es darum, den Trend zu stärken und zu stabilisieren, sagt Untersteller: „Wir wollen, dass sich die derzeit installierte PV-Leistung bis 2030 auf elf Gigawatt verdoppelt. Alle für die Solarnutzung geeigneten Dachflächen bieten mit Sicherheit das größte Potenzial. Open-Space-PV-Anlagen, schwimmende PV-Anlagen und Agro-PV können aber auch einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der Photovoltaik und damit zum Klimaschutz leisten. „“
Untersteller nannte dringend fünf Punkte, die auf Bundesebene in der aktuellen Reformdiskussion über die Gesetz über erneuerbare Energiequellen (EEG) muss berücksichtigt werden:
- Die Expansionsziele für die Photovoltaik müssen hoch gesetzt werden.
- Für Dachsysteme bis 750 Kilowatt darf keine Ausschreibung bestehen.
- Anlagen, die älter als 20 Jahre sind, müssen in Bezug auf die Stromerzeugung und das Stromnetz unbürokratisch gehalten werden.
- Die eigene Nutzung von Solarenergie darf nicht eingeschränkt werden, um die notwendigen Investitionsanreize für neue PV-Anlagen zu setzen.
- Für die neue erneuerbare Energie Hesetz wird ein separates Finanzierungs- und Ausschreibungssegment für Agro-Photovoltaik benötigt. Agro-PV ist noch nicht im Entwurf enthalten.
„Die Umsetzung dieser Punkte schafft die Grundlage für den weiteren Ausbau der Photovoltaik“, sagte Untersteller.
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |