Cryptomator 1.16: Touch-ID für Mac und neue Verbesserungen

Verschlüsselungssoftware Cryptomator erhält Touch-ID-Unterstützung unter macOS
Cryptomator, eine quelloffene Software zur Verschlüsselung von Daten, hat ein wichtiges Update in der Version 1.16 veröffentlicht, das vor allem für macOS-Nutzer von Bedeutung ist. Die neue Version unterstützt nun das Entsperren von Datenbanken über den Touch-ID-Sensor, was den Zugang zu sensiblen Daten wesentlich erleichtert und gleichzeitig die Sicherheit erhöht.
Die Entwickler von Skymatic, die ihren Sitz in Bonn haben, haben neben der Touch-ID-Unterstützung auch verschiedene Verbesserungen und Problembehebungen vorgenommen. Diese Optimierungen zielen darauf ab, die Benutzererfahrung zu verbessern und die Stabilität der Anwendung zu erhöhen. Detaillierte Informationen über die Änderungen sind in den Versionsanmerkungen auf GitHub veröffentlicht.
Cryptomator ist kostenlos verfügbar und kann auf unterschiedlichen Betriebssystemen wie Mac, Linux und Windows eingesetzt werden. Die Anwendung setzt macOS Big Sur 11 oder höher voraus und bietet Unterstützung für Intel-basierte Rechner durch die Integration von macFUSE sowie für Apple-Silicon-Macs über die Installation von Fuse-T. Das Programm ist in mehreren Sprachen, darunter Deutsch, Englisch und Französisch, verfügbar und vereinheitlicht den Zugriff auf verschlüsselte Daten über verschiedene Plattformen.
Die Software verwendet eine sichere Verschlüsselungstechnologie mit AES und einer Schlüssellänge von 256-Bit, die sowohl für Cloud-Uploads als auch für lokale Speicherlösungen geeignet ist. Datenbanken, die mit Cryptomator erstellt werden, sind plattformübergreifend nutzbar und können auch mit kostenpflichtigen Apps für mobile Geräte geöffnet werden.
Im Rahmen des öffentlichen Betatests können interessierte Nutzer die neuen Funktionen der Version 1.16 bereits ausprobieren. Die endgültige Fertigstellung der Software wird in den kommenden Wochen erwartet, was die Vorfreude auf die voll funktionsfähige Version steigert. Laut aktuellen Informationen wird zudem die Unterstützung durch den quelloffenen Remote-Dateimanager Cyberduck angeboten, was die Flexibilität in der Nutzung der Sicherheitssoftware weiter erhöht.
Details | |
---|---|
Quellen |