Humanoide Roboter und ihre Lauf-Künste: Pekings Halbmarathon im Fokus

Chinesische Roboter laufen Halbmarathon gegen Menschen
Peking (dpa) – In einem bemerkenswerten sportlichen Event in Peking trat eine Reihe humanoider Roboter gegen menschliche Teilnehmer in einem Halbmarathon an. Die Veranstaltung fand im Stadtteil Yizhuang statt und erstreckte sich über die Länge von 21,0975 Kilometern. Insgesamt 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentierten ihre Roboter, die in der Lage sein mussten, auf zwei Beinen zu laufen.
Während des Wettkampfs zeigten einige Roboter Schwierigkeiten, die Laufstrecke überhaupt zu starten. In Medienberichten wurden Szenen gezeigt, in denen Roboter beim Start stehen blieben oder sehr langsam liefen, während mehr als 10.000 Menschen an dem Event teilnahmen. Die Laufstrecken der Roboter und der Menschen waren durch Absperrungen voneinander getrennt, und Ingenieure hatten die Möglichkeit, bei ihren Robotern Anpassungen vorzunehmen, was jedoch mit Zeitstrafen verbunden war.
Ein Blick auf die Technologie
Der Wettkampf war nicht nur ein unterhaltsames Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit, die Einsatzfähigkeit von humanoiden Robotern zu testen. Wissenschaftler wie Maren Bennewitz von der Universität Bonn betonen, dass solche Wettbewerbe frühe Tests für die Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit von Robotern in realen Umgebungen darstellen. Der schnellste menschliche Teilnehmer erreichte das Ziel mit einer Zeit von 1 Stunde 11 Minuten, während der beste Roboter, «Tiangong», 2 Stunden und 40 Minuten benötigte.
Technologische Konkurrenz zwischen USA und China
Universitätsprofessor Daniel Rixen beschreibt das Event als eine PR-Aktion, die die technologischen Fortschritte Chinas demonstrieren soll, ähnlich der Formel 1 im Automobilsektor. In dem aktuellen Wettlauf um technologische Innovationen zu robotischen humanoiden Geräten sieht Rixen China in einer vorteilhaften Position. Chinesische Unternehmen arbeiten daran, Roboter kostengünstig und effizient zu produzieren, um den amerikanischen Wettbewerbern im Bereich der künstlichen Intelligenz und Robotertechnologie entgegenzutreten.
Zukunftsperspektiven für Robotertechnik
Der Markt für Robotertechnik zeigt vielversprechende Wachstumsprognosen. Analysen deuten darauf hin, dass die Verkaufszahlen bis zum Jahr 2050 erheblich steigen könnten. Chinesische Firmen experimentieren bereits mit humanoiden Robotern in verschiedenen industriellen Bereichen, wobei Partnerschaften mit Automobilherstellern entstehen, um Robotik in Fahrzeugen zu integrieren.
Staatliche Unterstützung für Technologieentwicklung
Die chinesische Regierung fördert aktiv die Entwicklung in der Robotertechnologie, mit dem Ziel, sich bis 2025 als führend in diesem Bereich zu positionieren. Ein bedeutendes Element dieser Strategie ist die Entwicklung von «verkörperter KI», die als Schlüsseltechnologie für zukünftige Anwendungen angesehen wird. Um die eigene Bevölkerung zu ermutigen, präsentiert die Regierung Erfolge der Robotik regelmäßig in der Öffentlichkeit, um das Bewusstsein und die Unterstützung für technologische Entwicklungen zu erhöhen.
Details | |
---|---|
Quellen |