Kartenzahlungen im Aufwind: Ein Blick auf die EHI-Studie 2025

Der Kartenumsatz im Einzelhandel steigt, während Bargeldanteile abnehmen. Mobile Zahlungsmethoden erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Erfahren Sie mehr über aktuelle Trends im Zahlungsverkehr.
Der Kartenumsatz im Einzelhandel steigt, während Bargeldanteile abnehmen. Mobile Zahlungsmethoden erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Erfahren Sie mehr über aktuelle Trends im Zahlungsverkehr.

Kartenumsatz steigt, mobiles Bezahlen ist Trend • Shoez

Die aktuelle EHI-Studie „Zahlungssysteme im Einzelhandel 2025“ zeigt einen klaren Trend zugunsten der Kartenzahlung im deutschen Einzelhandel. Trotz eines weiterhin hohen Bargeldanteils, der in absoluten Zahlen bleibt, sinkt dessen Umsatzanteil durch Kartenzahlungen, die mittlerweile über 63,5 Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes ausmachen. Der Bargeldanteil ist auf 33,8 Prozent zurückgegangen. Dies verdeutlicht, dass Kartenzahlung einen immer größeren Raum im Zahlungsverkehr einnimmt, auch wenn Bargeld nach wie vor die häufigste Zahlungsart in Bezug auf Transaktionen bleibt.

Anteile der Zahlungsarten

Im Jahr 2024 bleibt Bargeld mit mehr als 54,6 Prozent bei rund 20 Milliarden Transaktionen relevant. Dennoch ist der Umsatzanteil, den Bargeld generiert, ausgeglichener geworden. Die Zahl der Einkäufe hat das Niveau der Zeit vor der Pandemie erreicht, mit rund 239 Käufen pro Kopf jährlich. Diese Stabilität im Einkaufsverhalten ist besonders hervorgehoben worden, nachdem in den Corona-Jahren ein Rückgang auf 16,6 Milliarden Einkäufe verzeichnet wurde.

Anteile der Kartenzahlungen

Die Girocard bleibt mit 41,5 Prozent dominierend, auch wenn sie einen leichten Rückgang verzeichnet. Internationalen Debitkarten wie Visa Debit und Debit Mastercard sind auf einem Aufwärtstrend, während Kreditkarten leicht zurückgehen. Insgesamt machen die Kombinationen aus Kreditkarten und internationalen Debitkarten 15,2 Prozent des Umsatzes im stationären Einzelhandel aus, was die wachsende Bedeutung dieser Zahlungsmethoden unterstreicht.

Anteile Mobile Payment

Ein beeindruckender Anstieg zeigt sich im Bereich mobiles Bezahlen. Über 44 Prozent der Käufe werden mittlerweile mit einer Karte – physisch oder digital – abgewickelt, während die Nutzung mobiler Zahlungsmethoden wie Apple Pay oder Google Pay auf 5,7 Prozent gestiegen ist. Die Verdopplung innerhalb von fünf Jahren zeigt, wie schnell sich diese Technologien im Einzelhandel durchsetzen.

Investitionen in Zahlungsinfrastruktur

Nach einer Phase des Rückgangs ist die Investitionsbereitschaft im Einzelhandel für Payment-Infrastruktur wieder gestiegen. Dies umfasst die Modernisierung von Zahlungsterminals sowie die Digitalisierung von Treue-Programmen, um den Kunden eine bessere Nutzererfahrung zu bieten. Zusätzlich steht die Anpassung an das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz im Vordergrund, das sicherstellt, dass alle Kunden, unabhängig von ihren Fähigkeiten, einen diskriminierungsfreien Zugang zu bargeldlosen Zahlungsmethoden haben.

Details
Quellen