Mehr Mut zur Nachhaltigkeit: Ausstellung im Bornheimer Rathaus begeistert

Entdecken Sie die Ausstellung „Mehr Mut zur Nachhaltigkeit“ in Bornheim! Erfahren Sie, wie 20 Menschen für ein umweltfreundliches Leben eintreten – ein inspirierender Schritt in Richtung Klimaneutralität.
Entdecken Sie die Ausstellung „Mehr Mut zur Nachhaltigkeit“ in Bornheim! Erfahren Sie, wie 20 Menschen für ein umweltfreundliches Leben eintreten – ein inspirierender Schritt in Richtung Klimaneutralität.

Ausstellung in Bornheim: Für ein umweltfreundliches und nachhaltiges Leben

Die aktuelle Ausstellung „Mehr Mut zur Nachhaltigkeit“ in der Bürgerhalle des Bornheimer Rathauses stellt verschiedene Ansätze vor, um ein umweltfreundliches und nachhaltiges Leben zu führen. Initiativen wie der Einkauf in Unverpackt-Läden, die Umsetzung eines plastikfreien Lebensstils, klimaschonende Ernährung und die Wahl fair produzierter Kleidung stehen im Fokus dieser Präsentation. Diese Vielfalt an Möglichkeiten zeigt, wie jeder Einzelne einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten kann.

Ein zentrales Element der Ausstellung sind die Porträts von 20 engagierten Personen aus Nordrhein-Westfalen, die sich aktiv für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen einsetzen. Diese Porträts verdeutlichen, wie individuelle Aktionen zur Förderung von Gerechtigkeit und Ressourcenschonung beitragen können.

Eröffnet wurde die Ausstellung von Bürgermeister Christoph Becker zusammen mit weiteren Vertretern der Stadt Bornheim, darunter Gabriele Jahn und Lena Sauer. In seiner Eröffnungsrede betonte Becker die Wichtigkeit individueller sowie gemeinschaftlicher Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels und unterstrich, dass viele globale Herausforderungen nur im internationalen Konsens bewältigt werden können. Bornheim verfolgt konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045.

Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft

Im Rahmen von etwa 100 Projekten, die mit Experten ausgearbeitet wurden, liegt der Fokus auf kommunalen Wärmeplanungen, dem Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und Windenergie. Dazu gehört auch die Bildung von Energieteams an Schulen, die Schüler dazu anregen, Energieeinsparung aktiv zu erlernen und umzusetzen. Dieses Handeln wird von der Energieagentur Rhein-Sieg unterstützt und zielt darauf ab, auch private Haushalte bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen zu unterstützen.

Um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken, hat Bornheim auch erste Schritte zur Begrünung von Straßenzügen unternommen. Derartige Projekte, wie „Pocket Parks“, bieten nicht nur Rückzugsorte in stark versiegelten Bereichen, sondern fördern auch die Gesundheit der Bürger, indem sie Hitzeinseln reduzieren. Besonders betont wird die Rolle jedes Einzelnen bei der Begrünung von Dächern und Fassaden, um langfristig einen positiven Einfluss auf das Mikroklima zu haben.

Die Ausstellung lädt die Besucher ein, den eigenen Einfluss und die Möglichkeiten zur Mitgestaltung einer nachhaltigeren Zukunft zu erkennen. Sie ist bis zum 20. Juni in der Bürgerhalle zu sehen und wichtig, um das Bewusstsein für den nachhaltigen Wandel zu schärfen. Die Ausstellung und die Begleitmaßnahmen stehen dabei nicht nur für Information, sondern auch für aktives Handeln und Engagement der Bürger.

Details
Quellen